Öffentliche Vorlesungen
Datum Mi. 12.11.2025 | Uhrzeit 18:15 - 19:45 Uhr | ReferentIn Prof. Dr. Daria Berg |
Ort Online | Kosten Semesterpass für 20 Franken | Kalender |
Droht Taiwan ein ähnliches Schicksal wie derzeit der Ukraine? Schlagzeilen über Krieg und Liebe auf der globalen Bühne sorgen in westlichen Medien für Aufruhr. Warum wird Taiwan, die Republik China, als das «andere China» bezeichnet? Wird China seine abtrünnige Insel zurückholen? Wird «Schutzengel» Amerika Taiwan zu Hilfe kommen? Wie sehen Künstler, Dichter und Schriftsteller in China und Taiwan ihr Land? Erst in der Kunst und Literatur werden inoffizielle, private und persönliche Perspektiven sichtbar.
Im Zuge des Aufstiegs Chinas zur Supermacht, der globalen Neuordnung und der jüngsten Neuausrichtung Amerikas geraten alte Weltbilder ins Wanken und frühere Sicherheiten versickern gleichsam im Sand. Taiwan, die «Schöne Insel» Formosa, Heimat indigener Völker von Jägern und Seefahrern blickt auf eine lange Geschichte als politischer Zufluchtsort zurück: vom Untergang der Ming-Dynastie, als die Mandschuren China eroberten, bis zur Flucht Chiang Kai-sheks 1949, als die Kommunisten China übernahmen. Einst besucht und besetzt von Holländern, Portugiesen, Spaniern und Japanern, hat sich Taiwan inzwischen von einer Militärdiktatur zu einer demokratischen Vorzeigegesellschaft Asiens entwickelt. Doch in einem Punkt herrschte bislang Einigkeit zwischen der Volksrepublik China und der Republik China auf Taiwan: Es kann nur ein China geben.
Die Vorlesung lädt dazu ein, Kunst und Kultur, Politik und Schicksal, Träume und Albträume in Taiwan und China näher kennenzulernen. Wie stellen Künstler und Dichter in China und Taiwan ihre Vorstellungen von Krieg und Liebe dar? Wie sehen und interpretieren sie Russlands Krieg gegen die Ukraine? Und inwiefern spiegelt sich darin Taiwans eigene Situation wider?
An sechs Abenden betrachten wir gemeinsam Kunstwerke, Gedichte, Literatur, Politik und Geschichte der beiden Chinas, um ein tieferes Verständnis für die Hintergründe des Konflikts und die Zukunftsaussichten Taiwans und Chinas zu gewinnen.
Anmeldung für Online-Vorlesung
Mittwoch, 18.15 bis 19:45 Uhr, online (Anmeldung erforderlich)
12.11., 19.11., 26.11., 03.12., 10.12. und 17.12.2025
Dozentin | Prof. Dr. Daria Berg, Ordentliche Professorin für Kultur und Gesellschaft Chinas, Universität St.Gallen