close

Öffentliche Vorlesungen 

Ist die Demokratie Geschichte? Historische Antworten auf eine drängende Frage

Datum

Do. 13.11.2025

Uhrzeit

18:15 - 19:45 Uhr

ReferentIn

Prof. Dr. Caspar Hirschi

Ort

Universität St.Gallen, Raum A 01-014
mapOrt auf Maze Map zeigen

Kosten

Semesterpass für 20 Franken

Kalender

file_downloadKalendereintrag herunterladen

Oft wurde sie angekündigt, aber jetzt ist sie da: die Krise der Demokratie. Sie betrifft nicht nur die Vereinigten Staaten, wo Donald Trump mit seiner Geringschätzung für die Gewaltenteilung, die Freiheit der Medien und die Verbindlichkeit von Wahlen die Welt in Atem hält. Im Schatten Amerikas hat sich die Krise längst auch auf dem europäischen Kontinent breit gemacht. Staatstragenden Parteien wird das Vertrauen entzogen. Populistische Bewegungen gewinnen massiv. Parlamente sind blockiert, Regierungen kurzlebig oder gar nicht im Amt. Um die Schweiz herum knistert es überall im demokratischen Gebälk. Und in der Schweiz selbst?
 

Die Krise ist umso schwerer zu verstehen, als die Demokratie bis vor kurzem als grosse Siegerin des weltgeschichtlichen Systemkampfs galt. Noch heute möchte kaum jemand, der in einer Demokratie lebt, lieber unter russischer oder chinesischer Herrschaft stehen. Wir spielen mit dem Feuer, ohne einen Plan zu haben, was in der Glut neu zu schmieden wäre.
 

Die Vorlesung geht den historischen Gründen für die Krise der Demokratie nach und beleuchtet dabei die verschiedenen Vorstellungen von Demokratie, die wichtige Rolle von Eliten sowie den Wandel der Medien. Damit möchte sie die Krise auch als Chance nutzen, um den Reichtum des demokratischen Zusammenlebens freizulegen.

 


Donnerstag, 18.15 bis 19.45 Uhr, Universität St.Gallen, Raum A 01-014

13.11., 20.11., 27.11., 4.12., 11.12. und 18.12.2025


 

Dozent | Prof. Dr. Caspar Hirschi, Ordentlicher Professor für allgemeine Geschichte, Universität St.Gallen

 

Direktlink zum Öffentlichen Vorlesungsprogramm

 

Bild: parlament.ch

north