close

Öffentliche Vorlesungen 

Brennpunkte internationaler Politik

Datum

Do. 13.11.2025

Uhrzeit

18:15 - 19:45 Uhr

ReferentIn

Prof. em. Dr. Christoph Frei

Ort

Universität St.Gallen, Raum A 09-010
Audimax

mapOrt auf Maze Map zeigen
chevron_rightRoute mit Google Maps

Kosten

Semesterpass für 20 Franken

Kalender

file_downloadKalendereintrag herunterladen

Wollten wir die Auswahl unserer Themen über die schiere Anzahl von Schlagzeilen, über Rhythmus und Dichte der Berichterstattung treffen, könnten wir getrost sechs Abende lang mit dem 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten verbringen. Statt seinen Stil oder auch die Rationalität und Sinnhaftigkeit seiner Entscheidungen zu ergründen, stellen wir eine andere Frage an den Anfang: Wie erklärt sich die Hyperfokussierung auf das Phänomen Trump – was sind plausible Gründe?
 

Dann aber wenden wir uns (Pardon!) anderen Brennpunkten zu, fragen etwa nach dem Zustand Europas, nach jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten, nach der Befindlichkeit Taiwans oder Perspektiven für junge Länder am anderen Ende der Welt. Haben Sie von Palau schon gehört, von Kiribati oder Vanuatu? Es sind kleine, souveräne Staaten, die vor enormen Herausforderungen stehen – und der Klimawandel führt die Sorgenliste noch nicht einmal an.
 

Wie immer sind uns gute Fragen so wichtig wie vermeintlich wahre Antworten. Das unverändert wichtigste Anliegen der Vorlesungsreihe besteht darin, über die analytische Bearbeitung und Diskussion konkreter Brennpunkte unserer Zeit vertraut zu machen mit grundlegenden Begriffen, mit neuen und wiederkehrenden Konfigurationen internationaler Politik.

 


Donnerstag, 18.15 bis 19.45 Uhr, Universität St.Gallen, Raum 09-010 (Audimax)

13.11., 20.11., 27.11., 4.12., 11.12. und 18.12.2025


 

Dozent | Prof. em. Dr. Christoph Frei, Titularprofessor für Politikwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Internationalen Beziehungen, Universität St.Gallen 

 

Direktlink zum Öffentlichen Vorlesungsprogramm

north