Öffentliche Vorlesungen
Diese Vorlesungsreihe beschäftigt sich mit der aktuellen Frage, ob wir bald ganz ohne Bargeld auskommen – oder ob das doch nur eine Zukunftsvision bleibt. Zum Auftakt werfen wir einen Blick zurück auf die Geschichte des Geldes und schauen, wie sich unser Zahlungsverhalten im Laufe der Zeit verändert hat.
In der zweiten Vorlesung steht im Fokus, ob eine bargeldlose Gesellschaft wirklich bevorsteht – und was das für unseren Alltag bedeuten könnte. Danach geht es um die neuesten Entwicklungen: Kryptowährungen, Stablecoins und andere digitale Geldformen, die aktuell für viel Gesprächsstoff sorgen.
Zum Abschluss gibt uns ein Vertreter der Schweizerischen Nationalbank einen Einblick in den Zahlungsverkehr in der Schweiz – aus erster Hand und mit Blick hinter die Kulissen. Begleitet wird die Reihe von Expertinnen und Experten des Center for Financial Services Innovation der Universität St.Gallen.
30. Oktober
Die Evolution des Geldes und des Zahlungsverhaltens
Dr. Tobias Trütsch, Geschäftsführer des Center for Financial Services Innovation, Universität St.Gallen
6. November
Kryptowährungen, Stablecoins und digitales Zentralbankengeld (in Englisch)
Prof. Andrea Barbon, Ph.D., Assistenzprofessor in Financial Technology, Universität St.Gallen
13. November
Bargeldlose Gesellschaft als Realität?
Dr. Tobias Trütsch, Geschäftsführer des Center for Financial Services Innovation, Universität St.Gallen
20. November
Der Zahlungsverkehr aus Sicht der Schweizerischen Nationalbank
Marc Schluep, Head Banking Operations, Schweizerische Nationalbank
Donnerstag, 18.15 bis 19.45 Uhr, Universität St.Gallen, Raum A 09-110
Leitung | Dr. Tobias Trütsch, Geschäftsführer des Center for Financial Services Innovation, Universität St.Gallen
Direktlink zum Öffentlichen Vorlesungsprogramm
Bild: Unsplash / InfiniteFlow