close

Öffentliche Vorlesungen 

10-Milliarden-Welt und 10-Millionen-Schweiz: Szenarien, Konzeptionen, Ideologien

Zwischen 10 Milliarden und 10 Millionen: Die demografische Zukunft der Schweiz im globalen Kontext
Datum

Mo. 29.09.2025

Uhrzeit

18:15 - 19:45 Uhr

Referenten

Prof. dipl. Geogr. Mathias Schneider
Dr. Manuel Buchmann

Ort

Universität St.Gallen, Raum A 01-014
Hauptgebäude
9000 St. Gallen
mapOrt auf Maze Map zeigen
chevron_rightRoute mit Google Maps

Kosten

Semesterpass für 20 Franken

Kalender

file_downloadKalendereintrag herunterladen

Der demographische Wandel und seine vielfältigen Auswirkungen sind in Medien und Politik omnipräsent. Wer finanziert unsere Renten? Wer arbeitet in unserem Gesundheitswesen? Finden wir genügend Fachkräfte für unseren Arbeitsmarkt? Können wir uns wie bisher auf die Arbeitsmigration stützen, und wird diese gesellschaftlich akzeptiert? Welche Gegenden entvölkern sich, und werden unsere Städte schrumpfen? Gibt es noch Weltregionen, wo die Bevölkerung auch in den nächsten Jahrzehnten weiterwächst?
 

Ob in Europas alternden Bevölkerungen, in den wachsenden Städten des «Globalen Südens» oder auf den Migrationsrouten dazwischen – Bevölkerungsdynamik ist längst kein Randthema mehr, sondern ein wichtiger Taktgeber für Wirtschaft, Gesellschaft und Raumplanung. Es stellt sich die Frage, wie wir auf diese Dynamik reagieren: Versuchen wir sie aktiv zu gestalten, oder lassen wir uns passiv von ihr treiben?
 

Die diesjährige Vorlesungsreihe der Ostschweizerischen Geographischen Gesellschaft (OGG) beleuchtet aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und Massstabsebenen den demografischen Wandel – global, national und lokal. Der interdisziplinäre Ansatz verspricht spannende, überraschende und kontroverse Einsichten in das hochaktuelle Thema.

 


29. September

Zwischen 10 Milliarden und 10 Millionen: Die demografische Zukunft der Schweiz im globalen Kontext

Dr. Manuel Buchmann, Projektleiter bei Demografik und Lehrbeauftragter, Universität Basel

 

13. Oktober

Multi-dimensionale Demographie – Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Umwelt und Bevölkerungsstruktur

Prof. Dr. Erich Striessnig, Professor für Demographie und Nachhaltige Entwicklung, Universität Wien

 

27. Oktober

Der Kanton als Bauherr in der 10-Millionen-Schweiz

Erol Doguoglu, Architekt MSc ETH SIA, Kantonsbaumeister, Kanton St.Gallen

 

10. November

Demografischer Wandel in der Schweiz: Herausforderungen für Arbeitsmarkt und Gesundheitswesen

Dr. Manuel Buchmann, Projektleiter bei Demografik und Lehrbeauftragter, Universität Basel

 

24. November

Zählen, Steuern, Gestalten? Zur Geographie demographischer Zukünfte

PD Dr. Jeannine Wintzer, Geographisches Institut, Sozial- und Kulturgeographie, Universität Bern

 

8. Dezember

Welternährung innerhalb Planetarer Belastungsgrenzen

Prof. Dr. Dieter Gerten, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

 

Montag, 18.15 bis 19.45 Uhr, Universität St.Gallen, Raum A 01-014


 

Leitung | Prof. dipl. Geogr. Mathias Schneider und Urs Sieber, Mittelschullehrer, Kantonsschule am Burggraben, St.Gallen

 

Direktlink zum Öffentlichen Vorlesungsprogramm

north