Ist die Teilnahme an der StartWoche obligatorisch?
Ja, die StartWoche ist ein integraler Bestandteil des Assessmentjahres. Sie bereitet die Studierenden sowohl organisatorisch als auch fachlich und sozial auf den Studienstart vor.
Was erwartet mich inhaltlich während der StartWoche?
Die Woche kombiniert die Arbeit an einer interdisziplinären Fallstudie mit administrativen Einführungen (u.a. Bibliothek, IT, Studienorganisation) und bietet Raum für soziale Vernetzung mit anderen Erstsemestrigen.
Gibt es eine Sonderregelung für Studierende mit Militärdienst?
Ja. Für Dienstleistende gibt es eine verkürzte zweitägige StartWoche. Bitte melden Sie sich rechtzeitig per E-Mail an startwoche@unisg.ch. Kader, die später ins Studium einsteigen, informieren zusätzlich die Militärische Verbindungsstelle.
Welche Änderungen gibt es im Assessmentjahr ab Herbstsemester 2026?
Ab Herbstsemester 2026 wird das Assessmentjahr um die Studienrichtung International Affairs erweitert. Zudem belegen alle Studierenden in den Richtungen Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft neu das Pflichtfach Politikwissenschaft. Damit stärkt die Universität St.Gallen die Orientierungsfunktion des Assessmentjahrs im Hinblick auf das Bachelor-Studium.
Was ist der Unterschied zwischen dem deutschen und dem englischen Track?
Im Assessmentjahr der Universität St.Gallen wählen Sie zwischen zwei Studien-Tracks, die sich durch Unterrichtssprache und Vertiefungsmöglichkeiten unterscheiden:
Diese Aufteilung ermöglicht es den Studierenden, das Studium in Ihrer bevorzugten Unterrichtssprache zu absolvieren.
Wie kann ich einen fundierten Entscheid für eine der beiden Track-Sprachen (Deutsch oder Englisch) treffen?
Es liegt in der Verantwortung der Studierenden, über genügend Sprachkenntnisse für ein erfolgreiches Studium zu verfügen. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie bereits vor Studienstart mindestens das Niveau C1 gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in der jeweiligen Track-Sprache erreicht haben.
Für den englischsprachigen Track steht Ihnen ein kostenloser Sprachtest zur Verfügung. Bitte wählen Sie den "Oxford English Placement Test" auf der Website der Sprachenservices um einen Zugang zu bestellen.
Wie ist das Assessmentjahr strukturiert bzw. aus welchen Studieninhalten setzt es sich zusammen?
Das Assessmentjahr ist das erste Studienjahr der Bachelor-Programme in Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaft und International Affairs. Es umfasst drei zentrale Bereiche:
Das Assessmentjahr kombiniert Kontaktstudium (Vorlesungen und Seminare) mit Selbststudium und fördert so nachhaltiges und eigenständiges Lernen.
Welche Pflichtfächer umfasst das Fachstudium im Assessmentjahr?
Das Fachstudium bildet den inhaltlichen Kern des Assessmentjahres. Alle Studierenden belegen die folgenden Pflichtfächer:
Je nach gewählter Vertiefung kommen weitere Pflichtwahlfächer hinzu:
Was ist das Kontextstudium und welche Inhalte erwarten mich?
Das Kontextstudium ergänzt das Fachstudium um überfachliche Perspektiven. Es beinhaltet:
Was ist das Ziel der Veranstaltungen im Kontextstudium Skills?
Sie sollen die zentralen Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und Entscheidens erlernen – praxisnah, interaktiv und über Fachgrenzen hinweg.
Muss ich im Kontextstudium Skills die Veranstaltungen im Team absolvieren?
Teilweise: Während das wissenschaftliche Schreiben individuell erfolgt, wird das Integrationsprojekt im festen Team durchgeführt.
Gibt es im Kontextstudium Skills benotete Prüfungsleistungen?
Ja. Beide Veranstaltungen (Wissenschaftliches Schreiben im Herbstsemester & Integrationsprojekt im Frühjahrssemester) schliessen mit einer benoteten schriftlichen Arbeit ab.
Welchen Zweck verfolgen die Veranstaltungen im Kontextstudium Kultur- und Sozialwissenschaften?
Sie werden mehr über den grösseren gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Kontext der Kernfächer erfahren, neue Perspektiven kennenlernen, erlernen Entwicklungen kritisch zu reflektieren und über Möglichkeiten für die Zukunft nachzudenken.
Was genau muss ich im Kontextstudium Kultur- und Sozialwissenschaften machen?
Sie besuchen pro Semester ein Seminar, das jeweils ein Semester dauert und wöchentlich zwei Stunden umfasst.
Auf diese Weise setzen Sie sich im Verlauf des Studienjahres mit beiden Fachrichtungen auseinander.
Wie wähle ich im Kontextstudium Kultur- und Sozialwissenschaften mein Seminar aus?
Die Seminarwahl für das Herbstsemester erfolgt zu Beginn des Semesters über das Service-Portal (Bidding-System). Für das Frühjahrssemester wählen Sie Ihr Fach gegen Ende des Herbstsemesters.
Welche Prüfungen im Kontextstudium Kultur- und Sozialwissenschaften gibt es?
Im Herbstsemester legen Sie eine mündliche Prüfung (Teil A der Prüfung). Im Frühjahrssemester schreiben Sie eine Seminararbeit (Teil B).
Muss ich im Assessmentjahr eine Fremdsprache belegen?
Ja, Sie müssen im Assessmentjahr einen Sprachnachweis erbringen – durch eine schriftliche und mündliche Prüfung an der Universität St.Gallen. Externe Nachweise werden nicht akzeptiert.
Welche Fremdsprachen kann ich im Assessmentjahr wählen?
Zur Auswahl stehen: Chinesisch, Deutsch als Fremdsprache, Portugiesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Russisch, Spanisch und Arabisch.
Was bedeutet «Zielstufe» bei den Sprachen?
Für jede Sprache gibt es zwei bis drei Zielstufen. Sie wählen selbst, auf welchem Niveau Sie Ihre Sprachkenntnisse nachweisen möchten.
Muss ich die Buchhaltungsprüfung unbedingt bestehen?
Ja. Die Buchhaltungsprüfung ist für alle Studierenden verpflichtend und muss vor Beginn des Bachelor-Majors bestanden sein.
Wann findet die Buchhaltungsprüfung statt?
Die Prüfung wird dreimal jährlich angeboten. Die genauen Termine finden Sie im Merkblatt Buchhaltung unter den Rechtsgrundlagen.
Wird zur Vorbereitung der Buchhaltungsprüfung ein Kurs angeboten?
Ja. Im Herbstsemester findet ein Einführungskurs statt, der die Grundlagen der Buchhaltung vermittelt – ideal zur Vorbereitung auf die Prüfung.
Was muss ich beachten, wenn ich das Assessmentjahr nicht bestanden habe?
Wer das Assessmentjahr nicht bestanden hat, kann dieses nur einmal und als Ganzes wiederholen. Anrechnungen sind nicht möglich; Ausnahme bildet der Nachweis über genügende Buchhaltungskenntnisse.
Was passiert, wenn ich zu Beginn des Assessmentjahres oder während des Semesters nicht an allen Vorlesungen teilnehmen kann?
An der Universität St.Gallen gilt das Prinzip der Holschuld: Wenn Sie Vorlesungen verpassen – sei es aufgrund von Zivildienst, Militär, Krankheit, familiären Verpflichtungen oder anderen persönlichen Gründen – liegt es in Ihrer Verantwortung, den verpassten Stoff nachzuholen.
Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig mit Mitstudierenden zu vernetzen, um Vorlesungsnotizen, Unterlagen oder wichtige Informationen zu erhalten. Spezielle Vorkehrungen seitens der Universität sind in solchen Fällen nicht erforderlich.
Wer kann das Assessmentjahr individuell erstrecken?
Eine individuelle Erstreckung ist möglich für Studierende in herausfordernden gesundheitlichen Situationen, mit familiären Verpflichtungen oder für Spitzensportler:innen. Ziel ist es, den Prüfungsrhythmus zu verlangsamen und mehr Zeit für das Fachstudium zu gewinnen.
Welche Bedingungen gelten bei einer individuellen Erstreckung?
Wenn das Assessmentjahr erstreckt wird, ist eine provisorische Zulassung zur Bachelor-Ausbildung möglich, sofern höchstens eine Prüfungsleistung aussteht und die Buchhaltungsprüfung bestanden wurde. Eine frühzeitige Beratung beim Dean’s Advisory Office (assessment@unisg.ch) wird dringend empfohlen.
Was gilt für bereits eingeschriebene Studierende, wenn das Assessmentjahr ab Herbstsemester 2026 aktualisiert wird?
Studierende, die bis Ende Frühjahrssemester 2026 den Kurs Wissenschaftliche Hausarbeit nicht abgeschlossen haben, werden automatisch in die neue Studienordnung umgebucht. Für alle bereits eingeschriebenen Studierenden gelten die Übergangsbestimmungen mit den entsprechenden Umbuchungsregeln.
Wann gilt das Assessmentjahr als bestanden?
Das Assessmentjahr ist erfolgreich abgeschlossen, wenn Sie 60 Credits erreichen, den Gesamtnotenschnitt von mindestens 4.00 vorweisen, die Buchhaltungsprüfung bestehen, nicht mehr als 12 Minus-Notencreditpunkte (M-NCPs) haben und zusätzlich eine erste fremdsprachliche Studienleistung absolviert haben.
Was passiert, wenn ich das Assessmentjahr nicht bestehe?
In diesem Fall müssen alle Leistungen – mit Ausnahme der Buchhaltungsprüfung (falls bestanden) – in einem zweiten Versuch wiederholt werden.
Kann ich das Assessmentjahr mehrfach wiederholen?
Nein. Ein Nichtbestehen im zweiten Versuch bedeutet, dass ein Weiterstudium in derselben Fachrichtung an der Universität St.Gallen nicht mehr möglich ist.
Beeinflusst die Auswahl der Track-Sprache im Assessmentjahr meinen danach anschliessenden Bachelor-Schwerpunkt (Major)?
Grundsätzlich hat Ihre Entscheidung hinsichtlich der Track-Sprache im Assessmentjahr keine Auswirkungen auf die nachfolgende Bachelor-Ausbildung. Unabhängig davon, ob Sie den deutsch- oder englischsprachigen Assessmentjahr-Track absolviert haben, können Sie nach erfolgreichem Bestehen des Assessmentjahres in Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaft und International Affairs auf Bachelor-Stufe in alle Studienschwerpunkte (Majors) mit einem Bachelor of Arts-Abschluss übertreten. Generell gilt: Zu beachten sind die jeweiligen Zulassungsbedingungen der einzelnen Majors.
Welche Bachelor-Majors kann ich nach dem Assessmentjahr wählen?
Nach erfolgreichem Abschluss des Assessmentjahres können Sie – unabhängig vom Sprachen-Track – zwischen verschiedenen Bachelor-Majors (Vertiefungen) wählen:
Wirtschaftswissenschaften (B.A.): Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften (BLE)
Rechtswissenschaften (B.A.): Rechtswissenschaft (BLaw)
Politikwissenschaften (B.A.): International Affairs (BIA)
Informatik (B.Sc.): Informatik (BCS) ist ausschliesslich nur mit Abschluss des informatischen Assessmentjahres möglich.
Ein Studienrichtungswechsel innerhalb der Studienschwerpunkte (Majors) mit einem Bachelor of Arts-Abschluss ist grundsätzlich möglich, erfordert aber das Nachholen einzelner Veranstaltungen und die Erfüllung der jeweiligen Zulassungsbedingungen.
Was passiert, wenn ich das Assessmentjahr nicht bestehe?
Das Assessmentjahr kann nur einmal und als Ganzes wiederholt werden. Eine Anrechnung einzelner bestandener Prüfungen oder Kurse ist nicht möglich. Die einzige Ausnahme bildet der Nachweis über genügende Buchhaltungskenntnisse, der anerkannt werden kann.
Was muss ich beachten, wenn ich den Bachelor in Informatik anstrebe?
Bitte beachten Sie, dass ein Übertritt in den Bachelor-Major in Informatik (BCS) ausschliesslich nur mit erfolgreichem Abschluss des informatischen Assessmentjahres möglich ist.
Wann und wie kann ich mich für meinen Bachelor-Major einschreiben?
Die Einschreibung erfolgt während der Semestereinschreibephase über Compass. Die definitive Zulassung zum Major erfolgt erst nach dem erfolgreichen Abschluss des Assessmentjahrs inklusive Buchhaltungsnachweis.
Kann ich nach dem Assessmentjahr die Fachrichtung wechseln?
Ein Studienrichtungswechsel ist unter Auflagen möglich – jedoch nicht von oder zur Informatik. Fehlende Prüfungsteile müssen nachgeholt werden. Weitere Informationen finden Sie in den Ausführungsbestimmungen Zulassungsreglement, Art. 15.
Nicolo answers ten frequently asked questions about the Assessment Year at the University of St.Gallen and provides valuable tips.
Nicolo answers these questions:
00:14 Why did you decide to study at the University of St.Gallen?
00:58 How should I prepare for the HSG admission test?
02:03 Do I have to choose the specialisation when I register?
02:32 How are the classes during the Assessment Year structured?
04:25 Are there differences between the English and German track?
05:37 Can I pass the Assessment Year even if I have difficulties in mathematics?
06:43 How many students pass the Assessment Year?
07:45 What happens if I don't pass the Assessment Year?
08:36 What was your biggest challenge during the Assessment Year?
11:03 What did you like the most during the Assessment Year?