close

StartWoche

Mit der StartWoche beginnt für die neueintretenden Assessmentstudierenden das Studium an der Universität St.Gallen (HSG). Die StartWoche 2025 findet vom 8. bis 12. September statt.

Beispiel: Teil des Teams der StartWoche werden

Beispiel:

Eine Studierendengruppe steht draussen im Kreis und lernt sich kennen.

StartWoche als Einführungswoche ins Studium

StartWoche als Einführungswoche ins Studium

Seit 2001 kommen eine Woche vor Semesterbeginn die neueintretenden Studierenden des Assessmentjahres zur StartWoche auf dem Campus der Universität St.Gallen (HSG) zusammen, um sich mit dem universitären Umfeld vertraut zu machen. Die StartWoche ist integraler Bestandteil des Assessmentjahres der HSG. Gesamtziel der StartWoche ist es, die Studienanfänger:innen während einer Woche optimal auf ihren Studienalltag sowie ihre neue Rolle an der Universität vorzubereiten.

Eine Studierendengruppe wird von zwei Tutoren instruiert.

Fallstudie, administrative Einführung und neues Umfeld

Fallstudie, administrative Einführung und neues Umfeld

Zur Heranführung an die wissenschaftliche Arbeitsweise setzen sich die Studierenden während der Woche mit interdisziplinären Fragestellungen anhand einer Fallstudie auseinander. Neben der Fallstudienarbeit gibt es administrative Einführungen unter anderem in das Studiensystem, die IT-Struktur und die Bibliothek. Für die soziale Verankerung im neuen Umfeld können erste Kontakte mit zukünftigen Mitstudierenden geknüpft werden.

Sonderregelung für Militärdienstleistende

Für Militärdienstleistende besteht die Möglichkeit einer verkürzten zweitägigen StartWoche. Für weitere Informationen bzw. eine Anmeldung wenden Sie sich bitte an startwocheunisg.ch. Abverdienende Kader, die gemäss der Vereinbarung mit Swiss Universities später ins Studium starten, melden dies bitte in jedem Fall der Militärischen Verbindungsstelle, um alle relevanten Informationen zu erhalten.

Von Studierenden für Studierende

Die StartWoche markiert den offiziellen Beginn des Studiums an der Universität St.Gallen und dient als Einführung in das universitäre Lernen und Leben. Sie unterstützt neue Studierende dabei, den Übergang ins Studium zu gestalten und rasch Orientierung zu gewinnen. Während der StartWoche werden die Studierenden:

  • mit den zentralen Anforderungen des Studiums vertraut gemacht,
  • an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt,
  • in Gruppenarbeiten und Diskussionen an eine universitäre Lernkultur herangeführt,
  • von Tutorinnen und Tutoren (Studierende höherer Semester) begleitet und unterstützt.

Ein zentrales Element bildet die Fallstudie, die jedes Jahr ein aktuelles gesellschaftliches Thema aufgreift, und die es ermöglicht, komplexe Fragestellungen gemeinsam zu bearbeiten, verschiedene Perspektiven einzunehmen und Lösungsansätze kritisch zu reflektieren.

Damit fördert die StartWoche nicht nur Fachwissen, sondern auch Teamarbeit, kritisches Denken, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein – Kompetenzen, die für ein erfolgreiches Studium und die spätere berufliche Tätigkeit entscheidend sind.

Die Neueintretenden werden, aufgeteilt in 72 Gruppen, von jeweils zwei Studierenden höherer Semester (Tutorinnen und Tutoren) durch die Woche begleitet und unterstützt. Sie lassen die Neueintretenden an ihren eigenen, individuellen Erfahrungen teilhaben, beantworten allerlei Fragen und geben ihnen wertvolle Tipps mit auf den Weg.

Folgen Sie uns auf LinkedIn

Folgen Sie uns auf Instagram

Mit dem Beginn des Studiums an der Universität St.Gallen startet für die neuen Studierenden ein prägender Lebensabschnitt. Neben Neugier und Vorfreude können in dieser Übergangsphase aber auch Unsicherheiten und viele offene Fragen auftreten.

Die StartWoche unterstützt die Studienanfänger:innen dabei, den Einstieg in das universitäre Leben zu meistern. Sie bietet Orientierung, schafft Begegnungen und erleichtert den Zugang zu den zentralen Anforderungen des Studiums. Dabei stehen drei Bereiche im Mittelpunkt:

Die Neueintretenden lernen den HSG-Campus kennen, machen sich mit ihrer neuen Rolle vertraut und beschäftigen sich mit organisatorischen Aspekten des Studiums. Die Module «Digitales Onboarding», «Studium & Prüfungen», «Bibliothekseinführung», «HSG-Services» sowie eine Einführung in das Bidding (Kurszuteilungssystem) unterstützen die administrative Integration und helfen, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden.

Die interdisziplinäre Fallstudie führt die Neueintretenden an die wissenschaftliche Arbeitsweise im akademischen Kontext heran. Vernetztes Denken ist für die zielführende Bearbeitung des Falls ebenso wichtig wie ein funktionierendes Teamwork. Im Kontext der akademischen Integration werden über verschiedene Sach- und Methodenkompetenzen hinaus die kritische Selbstreflexion, Verantwortungsbewusstsein, Kooperation und Teamgeist gefördert. Zentrale Erfolgsfaktoren für das bevorstehende Studium können im kleinen Rahmen ein erstes Mal getestet und erlebt werden.

Freundschaften sind ein zentraler Aspekt des Studiums. Sie erleichtern das gemeinsame Arbeiten an herausfordernden Aufgabestellungen und bereichern das Studierendenleben ausserhalb der Vorlesungszeiten. Die soziale Integration ist ein wesentliches Ziel der Einführungswoche. Nicht selten wird in der StartWoche das Fundament für Freundschaften gelegt, welche weit über das Studium andauern.

Unter dem Button Weiterführende Links sind Informationen zu den nächsten Schritten bis zum Studienstart, zur Ankunft in St.Gallen, zum HSG Campusleben, zu studienrelevanten digitalen Plattformen und IT-Tools und zu Beratungsangeboten (Studienfinanzierung, Sprachkurse, Militärische Verbindungsstelle, Studieren mit Beeinträchtigungen), die vor Studienstart von Relevanz sein könnten, zu finden.

Kernteam der StartWoche

Prof. Dr. Roman Capaul ist Akademischer Leiter des Assessmentjahrs und der StartWoche. Er lehrt als Titularprofessor für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung für Wirtschaftspädagogik an der Universität St.Gallen und ist Mitglied der Direktion am Institut für Wirtschaftspädagogik. Er ist Verfasser verschiedener Lehrbücher. Roman Capaul ist für die akademische Ausrichtung der StartWoche verantwortlich.

Miriam Mrisi, Dipl.- Soz.- Wiss., ist Leiterin der StartWoche und seit 2011 Teil des Teams. Sie studierte in Deutschland an der Universität Duisburg Sozialwissenschaften und lebt seit 2009 in der Schweiz. Bei der StartWoche ist Miriam Mrisi für die Teamführung und Gesamtkonzeption verantwortlich. Bei ihr laufen alle Fäden zusammen. Ihre Freizeit verbringt sie gerne mit ihren Hunden Carl-Heinz und Gustav auf ausgiebigen Spaziergängen.

Tanja Gresch, Betriebswirtschafterin HF, ist seit Februar 2023 Teil des Teams der StartWoche. Sie hat die administrative Leitung bei der StartWoche und ist für grosse Teile des Prozess- und Projektmanagements verantwortlich. Zuvor arbeitete Tanja Gresch in verschiedenen Positionen im Bildungswesen und ist bis heute auch als Dozentin an der KV Business School in Zürich tätig. Ihre Freizeit verbringt Sie am liebsten in der Natur und erkundet die Welt mit dem Camper.

Fabienne Trösch, Betriebswirtschafterin HF / Digital Innovation Manager NDS HF, arbeitet seit September 2024 bei der StartWoche. Sie ist für grosse Teile des Prozess- und Projektmanagements wie der Raum- und Zeitplanung, der Zusammenarbeit mit zahlreichen internen und externen Schnittstellen oder der Führung und Betreuung der Support Crew verantwortlich. Zuvor arbeitete Fabienne Schwizer im Teaching Innovation Lab der Universität St.Gallen und unterstützte dort unter anderem die Faculty bei der Weiterentwicklung ihrer digitalen Lehre. Ihre Freizeit verbringt sie gerne in der Natur, in ihrem Bastelkeller oder beim Zumba.

Elisabeth Heidecke, Dipl.-Betriebswirtin (FH), ist seit April 2025 als fachliche Koordinatorin für die StartWoche und das Assessmentjahr an der Universität St.Gallen tätig. Zuvor war sie im (Weiterbildungs-)Marketing an diversen HSG-Instituten tätig. Mit langjähriger Erfahrung im Marketing und Eventmanagement bringt sie ihre Expertise in die strategische und operative Umsetzung der StartWoche und des Assessmentjahres ein. Ihre Freizeit verbringt sie gerne mit Musik, Sport und ehrenamtlichem Engagement bei Kulturfestivals in und um St.Gallen.

Studentische Projektleitende der StartWoche 2025

Maurino Buzzi, B.A. HSG, war in der StartWoche 2022 bereits als Betreuungstutor engagiert. Seit Februar 2025 ist er Teil des studentischen Teams der StartWoche. Maurino Buzzi ist zusammen mit Maria Thalian für die Rekrutierung, Ausrichtung und Führung der Betreuungstutor:innen der StartWoche zuständig. Aktuell absolviert er sein Masterstudium in Business Innovation an der Universität St.Gallen. Neben dem Studium spielt er Schlagzeug und übt verschiedene Sportarten aus.

Michelle Koller war in der StartWoche 2024 bereits als Mitglied des Media Teams tätig, bevor sie im Februar 2025 Teil des studentischen Teams der StartWoche wurde. Sie ist für die Rekrutierung, Führung, Betreuung und Schulung der Support Crew verantwortlich. Zudem akquiriert Michelle Koller das Produktsponsoring für die StartWo-chen-Cafés. Aktuell absolviert sie ihr Bachelorstudium in Rechtswissenschaften mit Wirtschaftswissenschaften an der Universität St.Gallen. Neben dem Studium ist Michelle Koller bei Sonnenschein oft mit dem Rennrad unterwegs und verbringt gerne Zeit mit ihren Freunden.

Lisanne Meier ist seit Februar 2024 Teil des Teams der StartWoche. Sie ist für die Planung und Durchführung des Closing Events verantwortlich. Die Rekrutierung, Führung, Betreuung und Schulungen des Media Teams sowie die Pflege der Social Media Kanäle der StartWoche gehören auch zu ihrem Aufgabenbereich. Derzeit absolviert Lisanne Meier ihr Bachelor Studium in Betriebswirtschaftslehre (BWL) an der Universität St.Gallen. In ihrer Freizeit liest sie gerne, trifft sich mit ihren Freunden und macht gerne lange Spaziergänge mit ihrem Hund.

Maria Thalian ist seit Februar 2025 Teil des studentischen Teams der StartWoche. Sie ist zusammen mit Maurino Buzzi für die Rekrutierung, Ausrichtung und Führung der Betreuungstutor:innen der StartWoche verantwortlich. Maria Thalian absolviert zur Zeit ihr Bachelorstudium in International Affairs an der Universität St.Gallen. Ihre Freizeit verbringt sie gerne mit ihren Freunden, probiert gerne neue Rezepte aus und liest viel.

Partner der StartWoche 2025

Sponsoren des StartWochen-Cafés 2025

north