Ja, die StartWoche ist ein integraler Bestandteil des Assessmentjahres. Sie bereitet die Studierenden sowohl organisatorisch als auch fachlich und sozial auf den Studienstart vor.
Die Woche kombiniert die Arbeit an einer interdisziplinären Fallstudie mit administrativen Einfüh-rungen (u.a. Bibliothek, IT, Studienorganisation) und bietet Raum für soziale Vernetzung mit ande-ren Erstsemestrigen.
Ja. Für Dienstleistende gibt es eine verkürzte zweitägige StartWoche. Bitte melden Sie sich rechtzeitig per E-Mail an startwoche@unisg.ch. Kader, die später ins Studium einsteigen, informieren zusätzlich die Militärische Verbindungsstelle.
Wie ist das Assessmentjahr strukturiert bzw. aus welchen Studieninhalten setzt es sich zusammen?
Das Studium des Assessmentjahres gliedert sich in das Fachstudium und das Kontextstudium. Das Fachstudium wird als Kontaktstudium und als Selbststudium geführt. Es umfasst in den Fachrichtungen Wirtschafts- und Rechtswissenschaften die Pflichtfächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirt-schaftslehre, Rechtswissenschaft sowie das entsprechende Pflichtwahlfach der gewählten Vertiefung (Mathematik bzw. Rechtswissenschaft II).
Das Kontextstudium besteht aus folgenden Teilen: Skills, Kultur- und Sozialwissenschaften, Fremdsprache.
Welche Pflichtfächer umfasst das Fachstudium im Assessmentjahr?
Alle Studierenden belegen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft I. Zusätzlich gilt:
Was ist der Unterschied zwischen dem deutschen und dem englischen Track?
Im deutschen Track wählen Sie zwischen einer Vertiefung in Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaft oder International Affairs.
Im englischen Track wählen Sie zwischen eriner Vertiefung in Wirtschaftswissenschaften oder International Affairs.
Ist ein hoher Mathematik-Vorkenntnisstand erforderlich, um im Assessmentjahr mithalten zu können?
Nein. Die Vorlesung setzt grundlegende Kenntnisse voraus, führt jedoch systematisch in alle relevanten Themen ein. Der Fokus liegt auf dem Verständnis ökonomisch relevanter Konzepte – formaler Beweisaufwand wird bewusst gering gehalten.
Was ist das Kontextstudium und welche Inhalte erwarten mich?
Das Kontextstudium ergänzt das Fachstudium um überfachliche Perspektiven. Es beinhaltet:
Was ist das Ziel der Veranstaltungen im Kontextstudium Skills?
Sie sollen die zentralen Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und Entscheidens erlernen – praxisnah, interaktiv und über Fachgrenzen hinweg.
Muss ich im Kontextstudium Skills die Veranstaltungen im Team absolvieren?
Teilweise: Während das wissenschaftliche Schreiben individuell erfolgt, wird das Integrationsprojekt im festen Team durchgeführt.
Gibt es im Kontextstudium Skills benotete Prüfungsleistungen?
Ja. Beide Veranstaltungen (Wissenschaftliches Schreiben im Herbstsemester & Integrationsprojekt im Frühjahrssemester) schliessen mit einer benoteten schriftlichen Arbeit ab.
Was genau muss ich im Kontextstudium Kultur- und Sozialwissenschaften machen?
Sie besuchen pro Semester ein Seminar in einem der vier Fächer: Im Herbstsemester z. B. Geschichte oder Philosophie, im Frühjahrssemester Psychologie oder Soziologie. Die Seminare dauern jeweils ein Semester und finden wöchentlich zwei Stunden statt.
Wie wähle ich im Kontextstudium Kultur- und Sozialwissenschaften mein Seminar aus?
Die Seminarwahl für das Herbstsemester erfolgt zu Beginn des Semesters über das Service-Portal (Bidding-System). Für das Frühjahrssemester wählen Sie Ihr Fach gegen Ende des Herbstsemesters.
Welche Prüfungen im Kontextstudium Kultur- und Sozialwissenschaften gibt es?
Im Herbstsemester legen Sie eine mündliche Prüfung (Teil A der Prüfung). Im Frühjahrssemester schreiben Sie eine Seminararbeit (Teil B).
Muss ich im Assessmentjahr eine Fremdsprache belegen?
Ja, Sie müssen im Assessmentjahr einen Sprachnachweis erbringen – durch eine schriftliche und mündliche Prüfung an der Universität St.Gallen. Externe Nachweise werden nicht akzeptiert.
Welche Fremdsprachen kann ich im Assessmentjahr wählen?
Zur Auswahl stehen: Chinesisch, Deutsch als Fremdsprache, Portugiesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Russisch, Spanisch und Arabisch.
Was bedeutet „Zielstufe“ bei den Sprachen?
Für jede Sprache gibt es zwei bis drei Zielstufen. Sie wählen selbst, auf welchem Niveau Sie Ihre Sprachkenntnisse nachweisen möchten – je nachdem, was Sie im Studium oder für den Arbeitsmarkt dokumentieren wollen.
Muss ich die Buchhaltungsprüfung unbedingt bestehen?
Ja. Die Buchhaltungsprüfung ist für alle Studierenden verpflichtend und muss vor Beginn des Bachelor-Majors bestanden sein.
Wann findet die Buchhaltungsprüfung statt?
Die Prüfung wird dreimal jährlich angeboten. Die genauen Termine finden Sie im Merkblatt Buchhaltung unter den Rechtsgrundlagen.
Wird zur Vorbereitung der Buchhaltungsprüfung ein Kurs angeboten?
Ja. Im ersten Semester findet ein Einführungskurs statt, der die Grundlagen der Buchhaltung vermittelt – ideal zur Vorbereitung auf die Prüfung.
Was muss ich beachten, wenn ich das Assessmentjahr nicht bestanden habe?
Wer das Assessmentjahr nicht bestanden hat, kann dieses nur einmal und als Ganzes wiederholen. Anrechnungen sind nicht möglich; Ausnahme bildet der Nachweis über genügende Buchhaltungskenntnisse.
Wie kann ich einen fundierten Entscheid für eine der beiden Track-Sprachen (Deutsch oder Englisch) treffen?
Es liegt in der Verantwortung der Studierenden, über genügend Sprachkenntnisse für ein erfolgreiches Studium zu verfügen. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie bereits vor Studienstart mindestens das Niveau C1 gemäss dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in der jeweiligen Track-Sprache erreicht haben.
Für den englischsprachigen Track steht Ihnen ein kostenloser Sprachtest zur Verfügung. Bitte wählen Sie den "Oxford English Placement Test" auf der Website der Sprachenservices um einen Zugang zu bestellen.
In welchen Sprachen wird das Assessmentjahr angeboten und was muss ich dabei beachten?
Das Assessmentjahr in Wirtschafts- und Rechtswissenschaften wird in zwei getrennten Tracks (Deutsch/Englisch) angeboten. Es kann wahlweise in Deutsch (deutscher Track) oder in Englisch (englischer Track) studiert werden. Im deutschsprachigen Track kann das Studium in einer wirtschaftswissenschaftlichen, politikwisschaftlichen oder einer juristischen Vertiefung absolviert werden. Im englischsprachigen Track kann es in einer wirtschaftswissenschaftlichen oder politikwissenschaftlichen Vertiefung absolviert werden.
Was passiert, wenn ich zu Beginn des Assessmentjahres oder während des Studiums nicht an allen Vorlesungen teilnehmen kann (z. B. wegen Zivildienst, Krankheit oder familiären Verpflichtungen)?
An der Universität St.Gallen gilt das Prinzip der Holschuld: Wenn Sie Vorlesungen verpassen – sei es aufgrund von Zivildienst, Militär, Krankheit, familiären Verpflichtungen oder anderen persönlichen Gründen – liegt es in Ihrer Verantwortung, den verpassten Stoff nachzuholen.
Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig mit Mitstudierenden zu vernetzen, um Vorlesungsnotizen, Unterlagen oder wichtige Informationen zu erhalten. Spezielle Vorkehrungen seitens der Universität sind in solchen Fällen nicht erforderlich.
Beeinflusst die Auswahl der Track-Sprache im Assessmentjahr meinen danach anschliessenden Bachelor-Schwerpunkt (Major)?
Grundsätzlich hat Ihre Entscheidung hinsichtlich der Track-Sprache im Assessmentjahr keine Auswirkungen auf die nachfolgende Bachelor-Ausbildung. Unabhängig davon, ob Sie den deutsch- oder englischsprachigen Track absolviert haben, können Sie nach erfolgreichem Bestehen des wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Assessmentjahres auf Bachelor-Stufe in alle Studienschwerpunkte (Majors) mit einem Bachelor of Arts-Abschluss übertreten. Mit der wirtschaftswissenschaftlichen Vertiefung kann man nicht in den Bachelor International Affairs übertreten, ohne das Fach Politikwissenschaften II nachzuholen. Generell gilt: Zu beachten sind die jeweiligen Zulassungsbedingungen der einzelnen Majors.
Welche Bachelor-Majors kann ich nach dem Assessmentjahr wählen?
Nach erfolgreichem Abschluss des Assessmentjahres können Sie – unabhängig vom Sprachen-Track – zwischen verschiedenen Vertiefungen wählen:
Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften (BLE)
Rechtswissenschaften: Rechtswissenschaft (BLaw)
Politikwissenschaften: International Affairs (BIA)
Informatik: Informatik (BCS), jedoch nur nach Abschluss des informatischen Assessmentjahres.
Ein Fachrichtungswechsel ist grundsätzlich möglich, erfordert aber das Nachholen einzelner Veranstaltungen und die Erfüllung der jeweiligen Zulassungsbedingungen.
Was passiert, wenn ich das Assessmentjahr nicht bestehe?
Das Assessmentjahr kann nur einmal und als Ganzes wiederholt werden. Eine Anrechnung einzelner bestandener Prüfungen oder Kurse ist nicht möglich. Die einzige Ausnahme bildet der Nachweis über genügende Buchhaltungskenntnisse, der anerkannt werden kann.
Was muss ich beachten, wenn ich den Bachelor in Informatik anstrebe
Bitte beachten Sie, dass ein Übertritt in den Major in Informatik nur mit erfolgreichem Abschluss des informatischen Assessmentjahres möglich ist.
Wann und wie kann ich mich für meinen Bachelor-Major einschreiben?
Die Einschreibung erfolgt während der Semestereinschreibephase über Compass. Die definitive Zulassung zum Major erfolgt erst nach dem erfolgreichen Abschluss des Assessmentjahrs inklusive Buchhaltungsnachweis.
Kann ich nach dem Assessmentjahr die Fachrichtung wechseln?
Ein Fachrichtungswechsel ist unter Auflagen möglich – jedoch nicht von oder zur Informatik. Fehlende Prüfungsteile müssen nachgeholt werden. Weitere Informationen finden Sie in den Ausführungsbestimmungen Zulassungsreglement, Art. 15.
Aurélie beantwortet die zehn häufig gestellten Fragen über das Assessmentjahr an der Universität St.Gallen und gibt dazu wertvolle Tipps.
Diese Fragen beantwortet dir Aurélie:
0:11 Wieso hast du dich für ein Studium an der Universität St.Gallen (HSG) entschieden?
0:32 Muss ich die Vertiefung bereits bei der Anmeldung wählen?
0:58 Wie ist der Unterricht im Assessmentjahr aufgebaut?
2:02 Gibt es Unterschiede zwischen dem deutschen und englischen Assessmentjahr?
2:53 Welche Prüfungsformen gibt es im Assessmentjahr?
3:33 Kann ich das Assessmentjahr auch bestehen, wenn ich nicht gut bin in Mathematik?
4:13 Wie viele Studierende bestehen das Assessmentjahr?
5:09 Was geschieht, wenn ich das Assessmentjahr nicht bestehe?
5:30 Was war deine grösste Herausforderung im Assessmentjahr?
6:31 Was sind deine Tipps für das Bestehen des Assessmentjahrs?