close

Veranstaltungen - 30.10.2018 - 00:00 

Krieg und Frieden

Das Thema «Krieg und Frieden» ist heute leider wieder – oder noch immer – brandaktuell. In der Reihe «Wirtschaft und Recht, einfach erklärt» blicken fünf Dozierende aus fünf unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Thema. Die fünfteilige Vorlesungsreihe ist Teil des Öffentlichen Programms der Universität St.Gallen und startet am 6. November.
Woman hands hold the rusty sharp bare wire with hope longing for freedom among flying birds, Human rights concept

30. Oktober 2018. 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gleicht die Welt einem Pulverfass. Anstatt ab- wird weiter aufgerüstet. Anstelle von diplomatischen Charmeoffensiven herrscht kriegsrhetorisches Säbelrasseln – unverblümt und in Echtzeit, verpackt in 140 Schriftzeichen. Von Handels- bis hin zu Nuklearkriegen liegen plötzlich wieder alle Optionen auf dem Tisch. Nordkorea, Syrien, Palästina, Jemen und Iran; schwelende, vertrackte Konflikte drohen sich zu Flächenbränden auszuweiten. Die Welt, so scheint es, befindet sich im Schwebezustand zwischen Krieg und Frieden.

Mit fünf unterschiedlichen Perspektiven nähern sich fünf Dozierende dem Thema Krieg und Frieden an. Von Tolstoi und der Kriegs- und Friedensgeschichte Russlands (Ulrich Schmid, 6. November) bis zum Kriegsverbot der UNO-Charta aus dem Jahr 1945 (Bardo Fassbender, 4. Dezember). Zwischendrin behandeln die Dozierenden drei spezifischere Themen: die Demokratisierungsprozesse und deren Zusammenhang mit Konflikt und Kriegen (Tina Freyburg, 13. November), die aktuelle Gefahr des nuklearen Zusammenpralls und die Rolle der Diplomatie in dessen Verhinderung (James W. Davis, 20. November) sowie die Einsicht, dass Frieden nicht immer mit Gerechtigkeit einhergeht und auf die Paradoxien, die sich daraus spezifisch in israelisch-palästinensischen Dialogprozessen ergeben (Anna-Katrin Heydenreich, 27. November).

Bild: Fotolia/ipopba

Daten
jeweils dienstags, 18.15 bis 19.45 Uhr, Raum HSG 09-110
6. November Tolstoi reloaded: Welche Geschichtskonzeptionen stehen hinter Krieg und Frieden in Russland?
Prof. Dr. Ulrich Schmid, Ordentlicher Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands
13. November
Der «arabische Frühling» und der vergessene Demos. Warum Demokratisierung oftmals zu Krieg führt.
Prof. Dr. Tina Freyburg, Ordentliche Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft
20. November
«Nukleare Diplomatie» Oder: Wie vermeiden wir den Zusammenprall?
Prof. Dr. James W. Davis, Ordentlicher Professor für Politikwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Internationalen Beziehungen
27. November Frieden versus Gerechtigkeit – Paradoxien in israelisch-palästinensischen Dialogprozessen
Dr. Anna-Katrin Heydenreich, Lehrbeauftragte für Organisationspsychologie
4. Dezember Das Kriegsverbot der Charta der Vereinten Nationen von 1945 – Idee, Völkerrecht und Realität
Prof. Dr. Bardo Fassbender, Ordentlicher Professor für Völkerrecht, Europarecht und Öffentliches Recht

Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte

north