close

Veranstaltungen - 23.03.2016 - 00:00 

Lernen, Lehren und Leben 2.0

Digitale Technologien eröffnen völlig neue Formen des Lernens und Lehrens. Wie können Dozierende und Studierende sie sinnvoll nutzen? Dr. Kurt Fendt, Direktor des Hyper Studio – Digital Humanities am MIT, beschäftigt sich intensiv mit dieser Frage. In der Key Note «Digital Learning: Rethinking Student Engagement» am Tag der Lehre stellte er seine Erkenntnisse hierzu vor. Ein Beitrag von Dana Sindermann.

21. März 2016. Bulimie-lernen hat in diesem Konzept schon mal gar keinen Platz, stattdessen steht Kreativität hoch im Kurs! Wenn Studierende Inhalte selbst in die Hand nehmen und gestalten, lernen sie am besten, ist Kurt Fendt überzeugt. Wichtig sei dabei der Austausch mit den Kommilitonen. Das heisst, eigene Ideen in die Runde geben und sich auf die Ideen anderer einlassen.

Für diese Kollaborationen eigneten sich digitale Technologien hervorragend, sagt Fendt. So ermöglichten es viele Programme und Plattformen, sich zu jeder Zeit und an jedem Ort auszutauschen. Beispielsweise Dienste zur gemeinsamen Textbearbeitung in der Cloud. Hier könnten Nutzer und Nutzerinnen Inhalte teilen, kommentieren, sehen wer, was geändert hat und weiter denken. Oder soziale Medien, wo Studierende leichtfüssig auch wichtige Informationen reingeben und rausziehen.

Mit Inhalten spielen

Lernen bedeutet für Fendt also mehr als Wissen und Wörter in Tasten zu hauen. Und so bringt er auch andere Medien fürs Lernen ins Spiel. Beispielsweise Kameras, mit denen Studierende Inhalte und Erkenntnisse festhalten können. Vor allem aber ginge es darum, mit diesen komplexen Informationen zu experimentieren, sie spielend zu synthetisieren, in einen Kontext zu stellen und so einen Sinn zu generieren.

Studium mit Extracurriculum anreichern

Im Seminar oder in der Vorlesung ist so eine Lernerfahrung kaum möglich. Für erweiterte Lernformen hatte sich auch die Interessenvertreterin der Studierendenschaft Sahra Pohl in ihrer Ansprache stark gemacht. Studium, Soziales und Arbeit seien ohnehin fluid und Studierende lernten intensiv außerhalb der klassischen Lehrveranstaltungen. In diesem Sinn machte auch Fendt das Extracurriculum und Projekt-bezogenes Lernen stark. In der Anwendung verfestige sich das Wissen, Studierende lernten eine Menge auf informellem Weg. Vor allem könnten sie eine breite Palette ihrer Fähigkeiten einsetzen. Fendt ist überzeugt, Lernen und Leben verschmelzen außerhalb der Uni-Räume.

Klassisches Studieren nach wie vor wichtig

Das inner-universitäre Curriculum will der Forscher aber nicht ausser Kraft gesetzt wissen. Ganz im Gegenteil. Fendt hält das klassische Studieren aus Bücher lesen, Texte durchrackern und vertiefen für fundamental. Dieses Grundwissen – auch theoretisches – sei für das kreative, informelle Lernen unbedingt wichtig.

Fendt entwickelt selbst entsprechende Lern-Programme

Der Forscher entwickelt auch selbst Programme und Projekte, die Studierende intensive Wissenserfahrung ermöglichen sollen. Ähnlich sieht er auch die Aufgabe Dozierenden: In erster Linie müssten sie Studierenden die Voraussetzungen für ein schöpferisches und vertieftes Lernen bereiten.

 

Die Autorin, Dana Sindermann, ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Wirtschaftsethik.

Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte

north