Verleihung des Swiss Consumer Awards 2006 am 2. St.Galler Handelstag des IMH-HSG
23. Mai 2006. Apple gewinnt mit dem «iPod nano» den 1. Platz des Swiss Consumer Awards 2006 der Universität St.Gallen, welcher erstmalig am 23.05.2006 anlässlich des 2. St. Galler Handelstags verliehen wurde.
Organisator der Veranstaltung mit über 400 Teilnehmern aus Handel, Industrie und Gesellschaft war Prof. Dr. Thomas Rudolph vom Institut für Marketing und Handel der HSG. Der Swiss Consumer Award ehrt drei aus Sicht der Schweizer Konsumenten am besten profilierte Produkte. Adidas wurde für den Schuh «adidas_1» der 2. Platz und IKEA für das Sofa «Klippan» der 3. Platz verliehen.
Abschiedsvorlesung von Professor Krieg
Am 23. Mai fand die Abschiedsvorlesung von Professor Dr. Walter Krieg statt. Die HSG kann voller Dankbarkeit auf eine langjährige Verbundenheit mit Professor Krieg zurückblicken. So war er in den Jahren 1970 bis 1976 engster Mitarbeiter von Professor Hans Ulrich und massgeblich an der Entwicklung, Konkretisierung und Umsetzung des St.Galler Management-Modells beteiligt.
Würdigung durch Prof. Dr. Günther Müller-Stewens
«Inspiring Europe» - 36. St.Gallen Symposium vom 18. bis 20. Mai an der HSG
600 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sowie 200 Studierende aus der ganzen Welt lassen sich an «drei Tagen im Mai» in intensiven Dialog ein.
Inspirierend oder inspirationsbedürftig - in einer Zeit, in der sich die gegenseitige Abhängigkeit zwischen den Weltregionen so umfassend und schnell verändert wie nie zuvor, scheint Europa gefangen in einer zähen Auseinandersetzung mit seiner künftigen Rolle. Was aber, wenn Europa weiterhin auf der Stelle tritt und seine Stärken nicht beherzt einbringt? Welche Bedeutung hat die europäische Entwicklung für die ökonomischen und politischen Interdependenzen zwischen den Weltregionen? Im Zentrum des Symposiums steht also ein Thema von grosser globaler Aktualität.
Unter den Referierenden sind u.a. Daniel Borel, Chairman, Logitech International S.A., Danuta Hübner, Commissioner for Regional Policy, European Commission, Takatoshi Kato, Deputy Managing Director, International Monetary Fund, Sergio Marchionne, Chief Executive Officer, Fiat S.p.A., Kiran Mazumdar-Shaw, Chairperson & Managing Director, Biocon India Ltd, Werner Wenning, Chairman of the Board of Management, Bayer AG.
Das International Students’ Committee (ISC) will mit dem St.Gallen Symposium ein neutrales Forum des offenen, konstruktiven Dialogs in einer informellen, durch gegenseitiges Vertrauen geprägten Atmosphäre schaffen. Es will kreatives Denken fördern und eine Brücke zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bauen.
Die aktive Teilnahme der Studierenden ist grundlegender Bestandteil des Symposiums. Diese qualifizieren sich zur Teilnahme über den St.Gallen Wings of Excellence Award, dem weltweit grössten Essaywettbewerb seiner Art.
Öffentliche Sessions
Auch in diesem Jahr sind zwei Special Sessions des St.Gallen Symposiums für die interessierte Öffentlichkeit frei zugänglich. Die Sprache der Sessions ist Englisch.
Übertragung und Live-Streaming
Die Plenarvorträge werden im Raum B111 der HSG sowie auf der Website www.stgallen-symposium.org live übertragen.
Informationen zum St. Gallen Symposium
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Peter Leibfried
Am 16. Mai 2006 hat an der Universität St.Gallen die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Peter Leibfried stattgefunden. Er ist seit Oktober 2005 Inhaber des neu geschaffenen KPMG-Lehrstuhls für Audit und Accounting und seit Januar 2006 darüber hinaus geschäftsführender Direktor des Instituts für Accounting, Controlling und Auditing.
Längere Meldung
Text der Antrittsvorlesung
Präsentation der Antrittsvorlesung
Curriculum Vitae von Prof. Leibfried
Internationales St.Galler Kartellrechtsforum mit Spitzenbesetzung
Am 11. und 12. Mai 2006 fand im Grossratssaal des Kantons das von Prof. Dr. Carl Baudenbacher im Jahr 1994 gegründete und seither geleitete dreizehnte Internationale St.Galler Kartellrechtsforum mit 140 Teilnehmer(inne)n aus über 20 Ländern statt.
Längere Meldung
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Miriam Meckel
Am 9. Mai 2006 hielt Prof. Dr. Miriam Meckel ihre Antrittsvorlesung mit dem Titel «Der kommunikative Imperativ. Zur Begründung von Kommunikation als Managementfunktion». Sie ist die neue Professorin für Corporate Communications und Geschäftsführerin des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement =mcminstitute.
Längere Meldung
18. oikos-Konferenz: Die Zukunft des Geldes - in Zukunft investieren
18. oikos-Konferenz vom 8. und 9. Mai 2006 zum Thema «Die Zukunft des Geldes - in Zukunft investieren», organisiert von oikos International Student Organisation for Sustainable Economics and Management.
Längere Meldung
Graduation Day: Von Säulen und Heiligen
Am Graduation Day überreichte Rektor Ernst Mohr den Absolvent(inn)en der Bachelor- und Master-Stufe ihre Diplome. Die Feier fand am Samstag, dem 6. Mai im Rahmen eines ganztägigen Events statt.
Rede des Rektors
Absolvent(inn)en der Bachelor-Stufe
Absolvent(inn)en der Master-Stufe