Am Donnerstag, 25. April 2024, findet landesweit der zweite Sexual Harassment Awareness Day» statt, der 2023 erstmals vom Schweizer Hochschulverband swissuniversities lanciert wurde. Auch die HSG ist Teil des Projekts und setzt sich aktiv für ein sicheres, belästigungsfreies Hochschulumfeld ein. Mitarbeitende, Studierende und die Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, am vielfältigen Programm auf dem Campus teilzunehmen.
Das Programm widmet sich den Themen Männlichkeit, Selbstverteidigung, Nähe und Distanz in Beziehungen sowie dem Umgang mit sexueller Belästigung in den Bereichen Strafjustiz und Sozialarbeit. Die Teilnahme ist kostenlos, für zwei der Anlässe ist eine Anmeldung erforderlich. Das Programm im Überblick:
Uhrzeit: 10.30 bis 12 Uhr
Ort: SQUARE, Wintergarten, Raum A 11-1111
Organisation: Fachstelle Diversity & Inclusion
Kommt vorbei und lernt uns und unsere Angebote kennen!
Wir sind da für euch und für eure Fragen. Und für eure Ideen - wie können wir gemeinsam eine respektvollen Campuskultur gestalten?
Uhrzeit: 12 bis 13.30 Uhr
Ort: SQUARE, Arena, Raum A 11-2091
Referent: Markus Theunert
Organisation: Fachstelle Diversity & Inclusion
«Mannsein» ist kompliziert geworden: Die Erwartungen sind vielschichtig und erscheinen oft widersprüchlich. Der Gleichstellungsdiskurs ist aufgeladen und es gibt wenig Raum, um gemeinsam über das Mannsein in der heutigen Gesellschaft nachzudenken. Das wollen wir ändern.
Unser Workshop exklusiv für Männer an der Universität St.Gallen richtet sich an Studenten, Mitarbeiter und Männer aus der Faculty, und bietet:
Denn klar ist: Männer werden nicht von ihrer Biologie getrieben, sondern gestalten ihr Mannsein im Wechselspiel von Anlagen, Neigungen und gesellschaftlichen Erwartungen. In Zeiten von Feminismus und #MeToo ist daraus eine spannungsreiche Dynamik geworden. Der Workshop unterstützt dich dabei, dir deiner Gestaltungsmacht in all ihren Facetten voll bewusst zu werden und den für dich passenden Weg zu finden.
Der Referent Markus Theunert beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Männer- und Männlichkeitsfragen. Er ist Autor zahlreicher Fach- und Sachbücher. Zuletzt erschien sein Buch «Jungs, wir schaffen das. Ein Kompass für Männer von heute» (Kohlhammer Verlag).
Damit genügend Sandwiches und Getränke bereitstehen, bitten wir um Anmeldung.
Uhrzeit: 13.30 bis 15 Uhr
Ort: SQUARE, Wintergarten, Raum A 11-1111
Kursleitung: Monika Dörig, Old Mill Aikido und Amadea Thoma, Aikidoschule St.Gallen
Organisation: WASH, Fachstelle Diversity & Inclusion
After the successful first self-defense class pioneered by the HSG Club WASH (Working Against Sexual Harassment) in March, this is a follow up targeting more the physical defense. If you came last time, or if this is your first time, you are all welcome and will learn something new!
The course takes place in English.
Please register for this workshop.
Uhrzeit: 15.15 bis 17 Uhr
Ort: SQUARE, Discovery Grid, Raum A 11-0031
Kursleitung: Rafael Herbas und Lea Graber (Tangoschule Rafael Herbas), Dr. Anna-Katrin Heydenreich (Fachstelle Diversity & Inclusion)
Organisation: Tango@HSG, Fachstelle Diversity & Inclusion
Was bedeutet Konsens? Das Verständnis von Konsens ist wesentlich für eine respektvolle Campuskultur. Wertschätzende, auf Konsens basierende Interaktionen sind in jeder Art von zwischenmenschlicher Beziehung in allen Lebensbereichen von entscheidender Bedeutung.
Im Workshop erkunden wir die dynamischen Prinzipien des Konsens anhand der Kunst des Tangotanzens. Wir lernen die ersten Grundschritte und machen uns mit den verschiedenen Möglichkeiten vertraut, Nähe und Distanz in diesem Paartanz zu regulieren. Wir erforschen, was Führen und Folgen sowie klare Kommunikation im Tanz mit authentischer, einvernehmlicher Beziehungsgestaltung im Alltag zu tun haben.
Du kannst dich alleine oder als Paar anmelden. Die Rollen «Follower» und «Leader» können frei gewählt werden und sind nicht an ein Geschlecht gebunden.
Uhrzeit: 18.30 bis 20 Uhr
Ort: Hauptgebäude, 01-111
Organisation: WASH, ELSA
Die Podiumsdiskussion bringt vier Expert:innen aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen, um Themen sexuelle Belästigung und Sexualdelikte aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten: aus juristischer, polizeilicher, organisationaler Perspektive und aus der unterstützenden Perspektive der Opferhilfe. Die Fachleute zeigen auf, wie sie mit dem Thema in ihrem Arbeitsalltag konkret umgehen. Die studentischen HSG Clubs WASH (Working Against Sexual Harassment) und ELSA (European Law Students Association) laden euch ein, an diesem Dialog teilzunehmen.
Auf dem Podium:
Sexismus und sexuelle Belästigung sind in der Schweizer Hochschullandschaft eine Realität. Deshalb haben zahlreiche Hochschulen, Forschungsinstitutionen und hochschulnahe Organisationen am 23. März 2023 den ersten nationalen Sexual HarassmentAwarenessDay lanciert. Schweizweit fanden an diesem Tag Veranstaltungen und Aktionen statt, die das Problem thematisieren und konkrete Handlungsmöglichkeiten vermitteln: universities-against-harassment.ch
Wissen hilft Ihnen als vorgesetzte, betroffene oder beobachtende Person. Helfen Sie mit, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle sicher und respektiert fühlen.
Wintergarten (11-0051)
Welchen Sexismen begegnen Sie auf dem Campus? Welchen auf den sozialen Medien im HSG-Kontext? Inwiefern begünstigen diese grenzverletzendes Verhalten?
Durchführung: Dr. Anna-Katrin Heydenreich, Diversity & Inclusion
Gast: Prof. Dr. Christa Binswanger, Professorin für Gender & Diversity
Wintergarten (11-0051)
Sexuelle Belästigung ist ein vielschichtiges gesellschaftliches Problem. Das Referat zeigt auf, welche Kosten es im Hochschul- und Forschungsbereich verursacht – auf vielfältigen Ebenen und für unterschiedliche Akteur:innen.
Referent:innen: Dr. Bettina Palazzo (Unternehmensethik); Dr. Léïla Eisner & Dr. Tabea Hässler (Swiss LGBTIQ+ Panel)
Sprache: Englisch
Link zur online Veranstaltung oder im Wintergarten (11-0051)
Durchführung auf Deutsch mit Stella Harper, Mit-Gründerin und Co-Leiterin von SpeakUpETH, und Lilian Fankhauser, Co-Leiterin Abteilung für Chancengleichheit und Ansprechperson bei sexueller Belästigung an der Uni Bern.
Referentinnen: Stella Harper; Lilian Fankhauser
Sprache: Deutsch
Link zur online Veranstaltung oder im Wintergarten (11-0051)
Interaktive Performance mit dem Theater act-back
Das Theater act-back geht unter die Oberfläche der Dynamik potentiell grenzüberschreitender Situationen. Mit ihrer aussergewöhnlichen Methode machen sie einen vielschichtigen, differenzierten Auseinandersetzungsprozess möglich. Aus dem Dialog mit dem Publikum entsteht der Impuls für die nächste Szene. Das Publikum kann damit aktiv Einfluss nehmen und sich engagiert einbringen, ohne selbst auf der Bühne zu stehen.
SQUARE 11-0051 (HT1)
Fachspezialistin Diversity, Equality & Inclusion