Behinderungen, chronische Krankheiten oder sonstige gesundheitliche Schwierigkeiten stellen im Studium besondere Herausforderungen dar. Vieles gilt es zu organisieren, zu reflektieren und zu beantragen, damit Sie möglichst erfolgreich studieren können.
Ziel der Universität St.Gallen ist es, Ihnen ein chancengleiches Studium zu ermöglichen. Gerne klären wir Ihre Fragen bzw. Ihre Situation in einem Beratungsgespräch und überlegen gemeinsam, welche Massnahmen ggf. in Frage kommen. Dies können u.a. die Beantragung eines Nachteilsausgleichs, Anpassungen der Infrastruktur, individuelle Unterstützung für studienrelevante Aktivitäten (z.B. Note TakerIn), eine längerfristige Begleitung durch Special Needs oder auch die Triage an eine andere Beratungsstelle sein.
Bitte beachten Sie: Ein Gespräch bei der Beratungsstelle Special Needs ist für die Umsetzung oben genannter Unterstützungsmöglichkeiten unerlässlich. Insbesondere für die Beantragung eines Nachteilsausgleichs muss frühzeitig ein Gespräch vereinbart werden, da die Einreichung des Antrags an zeitliche Fristen gebunden ist. Im Nachhinein (Bspw. nachdem Prüfungen geschrieben wurden) sind keine Anpassungen möglich.
Alle Angaben werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz und der Schweigepflicht.
Das myAbility Talent® Programm ist das Karriereprogramm für Studierende und Jungakademiker:innen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen* in Österreich, Deutschland & der Schweiz. In sechs Modulen wirst du auf deinen Berufseinstieg vorbereitet.
*z.B. Körperlichen Einschränkungen (wie Mobilitätseinschränkungen, Seh- und Höreinschränkungen,...), chronischen Erkrankungen (wie Magen/Darm-Erkrankungen, Krebs, Schmerzerkrankungen,...), psychischen Erkrankungen (wie Depressionen, Angst,...) oder Neurodiversität (wie Autismusspektrum, ADHS, ...).
In Zusammenarbeit mit den Career & Corporate Services bietet Special Needs zweimal jährlich einen Career Workshop an. Dieser Workshop unterstützt Sie bei der Frage, wie Sie auf dem Stellenmarkt am besten auf sich aufmerksam machen und ob Sie die Behinderung oder Erkrankung erwähnen sollen oder besser nicht. Details und aktuelle Daten finden Sie in der Spalte rechts.
Die Webseite swissuniability.ch ist ein Gemeinschaftswerk des Netzwerks Studium und Behinderung Schweiz, welches mit Fördergeldern von swiss universities im Rahmen projektgebundener Beiträge professionalisiert wird. Die Universität St.Gallen ist Kooperationspartnerin.
Das Recht auf chancengleiche Studienbedingungen für Studierende mit Behinderung / chronischer Erkrankung ist an verschiedenen Stellen gesetzlich verankert.
Grundlage bildet die Bundesverfassung, welche jegliche Diskriminierung aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung verbietet (BV, Art. 8 Abs. 2). Die geforderten Massnahmen zur Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen finden ihre Umsetzung im Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG, Art. 2).
Weiter wurde von der Schweiz am 15. April 2014 die Behindertenrechtskonvention (BRK) ratifiziert. Diese trat im Mai 2014 in Kraft. Mit ihrem Beitritt zum Übereinkommen verpflichtet sich die Schweiz, Hindernisse zu beheben, mit denen Menschen mit Behinderungen konfrontiert sind, sie gegen Diskriminierungen zu schützen und ihre Inklusion und ihre Gleichstellung in der Gesellschaft zu fördern.
Basierend auf diesen Grundlagen ist Ziel und Aufgabe der Universität St.Gallen, allen Studierenden mit Behinderung und / oder chronischer Erkrankung ein barrierefreies und möglichst erfolgreiches Studium zu ermöglichen.
Gerne beraten und unterstützen wir Sie bei der Studienplanung und -organisation.
Unabhängig davon, ob Sie ausschliesslich Informationen benötigen, eine umfassende Beratung wünschen oder Anspruch auf Nachteilsausgleich geltend machen möchten, es empfiehlt sich, frühzeitig mit uns Kontakt aufzunehmen.
Leider haben immer noch viele Studierende mit einer Behinderung und/oder chronischen Krankheit grossen Respekt vor den Reaktionen aus ihrem Umfeld. Selbstverständlich können Sie sich diskret, kostenlos, vertraulich und absolut risikofrei an uns wenden.
Das dürfen Sie von uns erwarten:
Unser Angebot richtet sich an Führungskräfte, Dozierende, Studierende und Mitarbeitende der Universität St.Gallen bei Anliegen rund um Fragen zum Thema Chancengleichheit, Vereinbarkeit, physische und psychische Beeinträchtigungen und chronische Krankheiten.
Sämtliche Merkblätter zur inklusionssensiblen Hochschullehre finden Sie bei swissuniability.
Studierende mit einer Behinderung und/oder chronischen Erkrankung können einen Antrag auf Nachteilsausgleich (NTA) stellen.
Unter einem Nachteilsausgleich sind spezifische Massnahmen zu verstehen, die zum Ziel haben, bestehende studien- und/oder prüfungsrelevante Erschwernisse zu kompensieren. Es handelt sich immer um formale Anpassungen. Der Inhalt sowie die grundsätzlichen Anforderungen an das Studium bzw. an die Prüfungen werden nicht verändert.
Nachteilsausgleiche werden grundsätzlich individuell zwischen der Universität St. Gallen und der/dem Studierenden vereinbart.
Bitte beachten Sie, dass vor der Antragstellung auf Nachteilsausgleich ein Erstgespräch bei der Beratungsstelle Special Needs erforderlich ist.
Für folgende Prüfungsleistungen kann ein Antrag auf Nachteilsausgleich gestellt werden (Informationen siehe Downloads):
Zudem kann eine Erstreckung des Assessmentjahrs beantragt werden.
Für studienrelevante Aktivitäten kann eine individuelle Unterstützung angefordert werden. Auch hierfür ist ein Erstgespräch bei der Beratungsstelle Special Needs erforderlich.
Informationen und Details bezüglich Antragsfristen sowie den einzureichenden Nachweisen (Arztzeugnis, Testpsychologisches Gutachten etc.) finden Sie unter Downloads.
Nach einem Gespräch bei der Beratungsstelle Special Needs ist der Antrag beim Prüfungswesen elektronisch über Studentweb einzureichen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die geforderten Nachweise und beachten Sie die jeweiligen Antragsfristen. Nicht fristgerecht gestellte Anträge werden nicht angenommen.
Zusammen mit Ihnen bemühen wir uns, in sämtlichen Bereichen bestmögliche Bedingungen zu schaffen.
Folgendes können wir bereits bieten:
Bei der Beratungsstelle Special Needs laufen sämtliche Anliegen rund um das Thema «Studieren mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung» zusammen.
Beim Team Diversity & Inclusion, Special Needs laufen sämtliche Anliegen rund um das Thema «Studieren mit Behinderung, und/oder chronischer Erkrankung sowie anderen speziellen gesundheitlichen Bedürfnissen» zusammen.
Je nach Fragestellung klären wir Lösungsvarianten mit folgenden Personen der «Special Needs Task Force» (mit Ihrer Einwilligung):
Wir sind Mitglied in verschiedenen Netzwerken und tauschen uns regelmässig mit internen und externen Fachpersonen aus.
Die Webseite swissuniability.ch ist ein Gemeinschaftswerk des Netzwerks Studium und Behinderung Schweiz, welches mit Fördergeldern von swiss universities im Rahmen projektgebundener Beiträge professionalisiert wird. Die Universität St.Gallen ist Kooperationspartnerin.
Gerne stehen wir für eine telefonische Auskunft, ein persönliches Gespräch oder eine umfassende Beratung zur Verfügung.
Für eine telefonische Auskunft, ein persönliches Gespräch sowie eine umfassende Beratung können Sie sich gerne an die Beratungsstelle Special Needs wenden. Ggf. können Sie auch eine längerfristige Begleitung in Anspruch nehmen.
Haben Sie einen Antrag auf Nachteilsausgleich gestellt, werden Sie schriftlich über den Entscheid informiert und erhalten eine entsprechende Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass für die Umsetzung des entsprechenden Nachteilsausgleichs unterschiedliche Stellen zuständig sind:
Sämtliche Massnahmen laufen bei der Beratungsstelle Special Needs zusammen. Ebenso koordiniert die Beratungsstelle Roundtables zur Umsetzung notwendiger Anpassungen. Alle Angaben werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz und der Schweigepflicht.
Universität St.Gallen
Diversity & Inclusion
Special Needs
Rosenbergstr. 51
CH-9000 St.Gallen
specialneeds(at)unisg.ch
Regula Dietsche
+41 71 224 31 22
regula.dietsche(at)unisg.ch
Monika Hessemer
+41 71 224 27 48
monikakarola.hessemer(at)unisg.ch
Kompetenzcenter Planung & Prüfungen
Anja Thunemann
+41 71 224 27 42
anja.thunemann(at)unisg.ch
Dean's Advisory Office
Bernadette Einsmann
+41 71 224 34 79
bernadette.einsmann(at)unisg.ch