Lukas Gschwend/Rainer J. Schweizer/Georg Kramer/Julia Stütz/Marc Winiger, Geschichte der KKJPD (1905-2005) – Festgabe zum hundertjährigen Bestehen, Zürich/Basel/Genf 2005.
Stefan G. Schmid, Historische Einleitung, in: Stefan Wehrenberg/Jean Daniel Martin/Stefan Flachsmann/Martin Bertschi/Stefan G. Schmid (Hrsg.), Kommentar zum Militärstrafprozess/Commentaire de la Procédure pénale militaire, Zürich/Basel/Genf 2008, S. 1–21
Lukas Gschwend, Christoph Hochreutiner (Version vom 03.09.2009), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027307/2010-09-28/.
Lukas Gschwend, Pfalzgericht (Version vom 28.09.2010), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027307/2010-09-28/.
Benjamin Schindler, Das Verwaltungsgericht um 1909 – ein Portrait, in: Ruth Herzog/Reto Feller (Hrsg.), Bernische Verwaltungsgerichtsbarkeit in Geschichte und Gegenwart: 100 Jahre Verwaltungsgericht des Kantons Bern, Geiger, Bern 2010, S. 35–46
Lukas Gschwend/Christoph Good/Marc Winiger, Prozessrechtsgeschichte der Schweiz im 19. Jahrhundert – Ein Überblick von der Helvetik bis zur Gründung des Bundesstaates (1798-1848), in: Ignacio Czeguhn/José Antonio Pérez Juan (Hrsg.), Reflexiones sobre la justicia en Europa durante la primera mitad del siglo XIX, Alicante 2011, S. 49-72.
Lukas Gschwend/Matthias Kradolfer, Die Entwicklung der Unabhängigkeit des Richters in der Schweiz 1798-1848, in: Antonio Sanchéz Aranda/Ignacio Czeguhn (Hrsg.), Vom Diener des Fürsten zum Diener des Rechts: Zur Stellung des Richters im 19. Jahrhundert, Regensburg 2011, S. 25-42.
Lukas Gschwend, Die Entwicklung der richterlichen Unabhängigkeit in der Schweiz vom Ancien Régime bis in die Gegenwart, in: Stephan Gass/Regina Kiener/Thomas Stadelmann (Hrsg.), Justice – Justiz – Giustizia, Nr. 3, Bern 2013, S. 1-12.
Benjamin Schindler, Die Kodifikation des Verwaltungsverfahrens in der Schweiz, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 35/2013, S. 33-40.
Lukas Gschwend, Fremde Richter, fremde Gerichte, fremdes Recht: Versuch einer rechtshistorischen Klärung, in: Stephan Gass/Regina Kiener/Thomas Stadelmann (Hrsg.), Justice – Justiz – Giustizia, Nr. 1, Bern 2014, S. 1-11.
Lukas Gschwend, Pfalzgericht (Version vom 19.02.2014), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009639/2014-02-19/.
Lukas Gschwend/Nathanael Huwiler, Justizorganisation, Gerichtsbarkeiten und Instanzen in der Schweiz 1798-1848. Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung von Gerichtsorganisation, Instanzenzug, Ausstandregelungen und Wählbarkeitsvoraussetzungen in den Kantonen Zürich, Luzern, Graubünden, St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden, in: José Antonio Pérez Juan (Hrsg.), Gerichtsverfassung und Verfahren im 19. Jahrhundert, Regensburg 2018, S. 181-225.
Lukas Gschwend, Die Einführung der Geschworenengerichtsbarkeit in der Schweiz bis 1850, in: José Antonio Pérez Juan (Hrsg.), Gerichtsverfassung und Verfahren im 19. Jahrhundert, Regensburg 2018, S. 139-154.
Lukas Gschwend/Matthias Kradolfer, Zur Vorgeschichte des Schuldbeitreibungs- und Konkursrechts in der Schweiz bis 1869, in: Ignacio Czeguhn/Lukas Gschwend/Dirk Heirbaut/Martin Löhning/Antonio Sánchez Aranda (Hrsg.), Rechtskultur: Zeitschrift für europäische Rechtsgeschichte (Nr. 7), Regensburg 2019, S. 10-21.
Benjamin Schindler, Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Schweiz, in: Karl-Peter Sommermann/Bert Schaffarzik (Hrsg.), Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa, Band 2, Springer, Berlin 2019, § 29, S. 1131-1164.
Strafrechtsgeschichte
Lukas Gschwend, Carl Stooss (1849-1934) – Originell-kreativer Kodifikator und geschickter Kompilator des schweizerischen Strafrechts – Reflexionen zu seinem 60. Todestag, in: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht (Bd. 112), Bern 1994, S. 26-56.
Lukas Gschwend, Zur Geschichte der Lehre von der Zurechnungsfähigkeit – Ein Beitrag insbesondere zur Regelung im Schweizerischen Strafrecht – Historisch-dogmatische Rhapsodien zur Frage der strafrechtlichen Verantwortlichkeit unter Mitberücksichtigung medizinhistorischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte, Diss., in: M. T. Fögen/C. Schott/M. Senn/P. Weimar (Hrsg.), Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte (Bd. 33), Zürich 1996.
Lukas Gschwend, Nietzsche und die Kriminalwissenschaften – Eine rechtshistorische Untersuchung der strafrechtsphilosophischen und kriminlogischen Aspekte in Nietzsches Werk unter besonderer Berücksichtigung der Nietzsche-Rezeption in der deutschen Rechtswissenschaft, in: M. T. Fögen/C. Schott/M. Senn/P. Weimar (Hrsg.), Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte (Bd. 36), Zürich 1999.
Lukas Gschwend, Über den Schuldbegriff in der älteren Literatur zum Schweizerischen Strafgesetzbuch, in; Jürg-Beat Ackermann (Hrsg.), Strafrecht als Herausforderung – Zur Emeritierung von Professor Niklaus Schmid, Zürich 1999, S. 13-28.
Lukas Gschwend, Das „Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse“ der Pro Juventute – Ein Fall von Völkermord in der Schweiz, in: Andreas Donatsch/Marc Forster/Christian Schwarzenegger (Hrsg.), Strafrecht, Strafprozessrecht und Menschenrechte – Festschrift für Stefan Trechsel zum 65. Geburtstag, Zürich 2002, S. 373-392.
Lukas Gschwend, Der Studentenmord von Zürich – Eine kriminalhistorische Untersuchung zur Tötung des Studenten Ludwig Lessing am 4. November 1835, Habil., Zürich 2002.
Lukas Gschwend, «Justitias Griff zur Lupe» – Die Verwissenschaftlichung der Kriminalistik im 19. Jahrhundert, in: Markus Stappan/Helmut Gebhardt (Hrsg.), Grazer Rechts- und Staatswissenschaftliche Studien (Bd. 60), Graz 2004.
Lukas Gschwend/Georg Kramer, Gerichtshoheit und Landesherrschaft – Die Entwicklung der Gerichtshoheit in Churrätien unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Grafschaft Werdenberg, in: Historisch-Heimatkundliche Vereinigung der Region Werdenberg (Hrsg.): Werdenberger Jahrbuch (Nr. 19), Buchs 2006, S. 9-28. Abrufbar unter https://www.digishelf.de/objekt/bsz407473181_2006_019/13/.
Lukas Gschwend, Vom Geständniszwang zum rechtsstaatlichen Beweisverfahren zwischen 1750 und 1850, in: Claudia Opitz/Brigitte Studer/Jakob Tanner (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Kriminalisieren, Entkriminalisieren, Normalisieren (Bd. 21), Zürich 2006, S. 165-175.
Lukas Gschwend, Hermann Wilhelm Eduard Henke (Version vom 11.12.2007), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015785/2007-12-11/.
Lukas Gschwend, Zuchthaus und Schellenwerk. Institutionalisierung, Funktionalisierung und Organisation der frühneuzeitlichen Freiheitsstrafe unter besonderer Berücksichtigung der alten Eidgenossenschaft, in: Gerhard Ammerer/Alfred Stefan Weiss (Hrsg.), Orte der Verwahrung, Salzburg 2008.
Lukas Gschwend/Marc Winiger, Die Abschaffung der Folter in der Schweiz, in: Lukas Gschwend/René Pahud de Mortanges (Hrsg.), Europäische Rechts- und Regionalgeschichte (Bd. 6), Zürich/St. Gallen 2008.
Lukas Gschwend, Gewaltmonopol (Version vom 11.02.2008), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028733/2008-02-11/.
Lukas Gschwend/Christoph Good, Die spanische Conquista und die Idee der Menschenrechte im Werk des Bartolomé de Las Casas (1484-1566), in: R. Knütel/M. J.Schermaier/G. Thür et al. (Hrsg.), Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung (Bd. 126), Wien/Köln/Weimar 2009, S. 217-256.
Lukas Gschwend, Zuchthaus und Schellenwerk – Institutionalisierung, Funktionalisierung und Organisation der frühneuzeitlichen Freiheitsstrafe unter besonderer Berücksichtigung der alten Eidgenossenschaft, in: Gerhard Ammerer/Arthur Brunhart/Martin Scheutz/Alfred Stefan Weiss (Hrsg.), Orte der Verwahrung: Die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit dem Spätmittelalter, Leipzig 2010, S. 85-102.
Lukas Gschwend, Martin Reulecke: Gleichheit und Strafrecht im deutschen Naturrecht des 18. und 19. Jahrhunderts, Rezension, in: Hans-Peter Haferkamp/Peter Oestmann/Joachim Rückert (Hrsg.): Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung (Bd. 127), Wien/Köln/Weimar 2010, S. 661-663. Abrufbar unter https://doi.org/10.7767/zrgga.2010.127.1.661.
Lukas Gschwend, Reiner Schulze/Thomas Vormbaum/Christine D.Schmidt et al. (Hrsg.): Strafzweck und Strafnorm zwischen religiöser und weltlicher Wertevermittlung, Rezension, in: Hans-Peter Haferkamp/Peter Oestmann/Joachim Rückert (Hrsg.): Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung (Bd. 127), Wien/Köln/Weimar 2010, S. 479-483. Abrufbar unter https://doi.org/10.7767/zrgga.2010.127.1.479.
Lukas Gschwend, Schellenwerk (Version vom 12.07.2011), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009636/2015-03-20/.
Lukas Gschwend, Hans Schultz (Version vom 21.11.2012), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/048484/2012-11-21/.
Lukas Gschwend, Jean-Jacques Gautier (1912-1986) – Advokat der Menschenrechte: Gedanken zu seinem 100. Geburtstag, 2012. Abrufbar unter https://alexandria.unisg.ch).
Lukas Gschwend, Todesstrafe (Version vom 24.10.2012), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009617/2012-10-24/.
Lukas Gschwend, Transdisziplinäre Kriminalfallanalytik: Gedanken zu einer integrativen strafrechtlichen Wissenschaftsperspektive, in: Angela Cavallo/Eliane Hiestand/Felix Blocher/Irene Arnold/Beatrice Käser/Milena Caspar/Ingo Ivic (Hrsg.), Liber amicorum für Andreas Donatsch – Im Einsatz für Wissenschaft, Lehre und Praxis, Zürich/Basel/Genf 2012, S. 725-740.
Lukas Gschwend/Pascale Sutter (Hrsg.): Zwischen Konflikt und Integration: Herrschaftsverhältnisse in Landvogteien und Gemeinen Herrschaften (15.-18. Jh.), in: Itinera (Band 33), Basel 2012.
Lukas Gschwend (Hrsg.), Historische Kriminalfälle in St. Gallen. Wissenschaftliche Analyse historischer Kriminalfälle auf der Grundlage eines Doktorandenseminars an der Universität St. Gallen, Onlinepublikation St. Gallen 2013. Abrufbar unter https://www.alexandria.unisg.ch).
Lukas Gschwend, Strafrecht (Version vom 26.11.2013), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009616/2013-11-26/.
Lukas Gschwend, Der Einfluss Paul Johann Anselm von Feuerbachs auf die Strafrechtsentwicklung in der Schweiz, in: Michael Kubiciel/Arnd Koch/Martin Löhnig/Michael Pawlik (Hrsg.): Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch – Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts, Tübingen 2014, S. 477-494.
Lukas Gschwend, Gefängnisse (Version vom 20.03.2015), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009636/2015-03-20/.
Lukas Gschwend/Matthias Kuster, Modernisierung der Gefängnisse, in: Daniel Fink/Peter M.Schuthess (Hrsg.), Strafrecht – Freiheitsentzug – Gefängnis. Ein Handbuch zur Entwicklung des Freiheitsentzugs in der Schweiz, Bern 2015, S. 56–71.
Lukas Gschwend, Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung (Constitutio Criminalis Bambergensis) von 1507, Rezension, in: Hans-Peter Haferkamp/Peter Oestmann/Joachim Rückert (Hrsg.): Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung (Band 135), Wien/Köln/Weimar 2018, Seiten 433–434. Abrufbar unter https://doi.org/10.26498/zrgga-2018-1350119.
Lukas Gschwend/Julia Hänni (Hrsg.), Sonderheft: Strafrecht und Moral, Kongressband mit den Beiträgen zur Tagung der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (SVRSP) vom 1./2. Dezember 2016, ZStrR (Bd. 136), Bern 2018.
Lukas Gschwend/Regina Weder, Strafrecht und Moral: Unvereinbar oder untrennbar?, in: Lukas Gschwend/Julia Hänni (Hrsg.), Sonderheft: Strafrecht und Moral, Kongressband mit den Beiträgen zur Tagung der SVRSP vom 1./2. Dezember 2016, ZStrR (Bd. 136), Bern 2018, S. 1-10.
Lukas Gschwend/Noëmie Schär, Binding über Ehre und Zweikampf, in: Gedenkschrift für Karl Binding (im Erscheinen).
Verwaltungsrechtsgeschichte
Benjamin Schindler, Grundlagen des Verwaltungsrechts – Staat, Verwaltung und Verwaltungsrecht: Schweiz (§ 49), in: Armin von Bogdandy/Sabino Cassese/Peter M. Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Band 3, Verwaltungsrecht, C. F. Müller, Heidelberg 2010, S. 311–347
Benjamin Schindler, 100 Jahre Verwaltungsrecht in der Schweiz: Referat zum Schweizerischen Juristentag 2011, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht NF 130/2011 2. Hb., S. 331–437
Benjamin Schindler (zusammen mit Gilbert Coutaz, Thomas Gees, Urs Germann, Stefan Nellen, Fritz Sager), Was soll und kann Verwaltungsgeschichte?, in: traverse – Zeitschrift für Geschichte 2011/3, S. 160-170
Benjamin Schindler, Einführung zu Hanspeter (Mani) Matter, Die pluralistische Staatstheorie: oder Der Konsens zur Uneinigkeit (ediert von Benjamin Schindler), Zytglogge, Oberhofen 2012, S. 7-34
Benjamin Schindler, Rechtssetzungslehre: Der Beitrag von Kurt Eichenberger aus heutiger Sicht, in: Felix Uhlmann (Hrsg.), Rechtsetzung und Verfassungsgebung: Kolloquium zu Ehren von Professor Kurt Eichenberger, Dike, Zürich/St. Gallen 2013, S. 65-81
Benjamin Schindler, Verwaltungsrechtswissenschaft und Geschichtsschreibung. Narrative über Vergangenes – Versuch einer Typologie, in: Administory, Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte I/2016, S. 54-77
Benjamin Schindler, Reformation und öffentliches Recht, in: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 118/2017, S. 129-130
Benjamin Schindler, Losverfahren – Möglichkeiten und Grenzen des ausgleichenden Zufalls, in: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 119/2018, S. 617-618
Benjamin Schindler, «Von Jahr zu Jahr werden die Gesetze komplizierter.», in: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 120/2019, S. 233-234
Benjamin Schindler, Kontinuität und Wandel im Verwaltungsrecht: Miszelle zum Energierecht der Barockzeit, erscheint 2019 in Festschrift für XY
Benjamin Schindler, Entstehung und Entwicklung der Rechtsstaatsidee in der Schweiz, erscheint in Oliver Diggelmann/Maya Hertig/Benjamin Schindler (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz/Droit constitutionnel suisse, 2. Aufl. Zürich/Genf 2020
Verfassungsgeschichte
Bardo Fassbender, Adenauer und Deutschland 1945-1949. Deutschlandbild und -politik Adenauers nach seinen Briefen. In: Deutschland Archiv, Bd. 18 (1985), S. 996-1004.
Bardo Fassbender, Die Verfassungswidrigkeit eines allgemeinen Ausschlusses einer Personengruppe vom Schutz vor Diskriminierung. Zur Entscheidung des US Supreme Court in Sachen Romer v. Evans. In: Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 24. Jg. 1997, S. 608-615 (mit Übersetzung der Entscheidung S. 624-630).
Bardo Fassbender, Rehabilitation and Compensation of Victims of Human Rights Violations Suffered in East Germany (1945-1990). In: Albrecht Randelzhofer / Christian Tomuschat (Hrg.), State Responsibility and the Individual. Reparation in Instances of Grave Violations of Human Rights. Den Haag 1999, S. 251-279.
Stefan G. Schmid, «Wohl und Wehe in eines Einzelnen Hand». 150 Jahre Direktorialsystem im Zürcher Regierungsrat, Neue Zürcher Zeitung Nr. 246 vom 22. Oktober 1999, S. 45
Stefan G. Schmid, Rechtsschutz als Problem der Gewaltenteilung. «Ärger als ein zweischneidiges Schwert»: Die «Ratsherrenjustiz» im jungen Kanton Zürich, in: Benjamin Schindler/Regula Schlauri (Hrsg.), Auf dem Weg zu einem einheitlichen Verfahren, Zürich 2001, S. 3–25
Stefan G. Schmid, Die Zürcher Kantonsregierung seit 1803, Diss. Zürich, Zürich/Basel/Genf 2003, XLIII + 380 S. (Zürcher Studien zum öffentlichen Recht, Bd. 154, und Sonderausgabe des Regierungsrats des Kantons Zürich zum Jubiläum «200 Jahre moderner Kanton Zürich»)
Bardo Fassbender, Auswärtige Hoheitsrechte der deutschen Territorien und Einzelstaaten vor der Reichsgründung. Ein Beitrag zur Vorgeschichte moderner bundesstaatlicher Kompetenzverteilung. In: Der Staat Bd. 42 (2003), S. 409-436.
Stefan G. Schmid, Ein zweites Vaterland. Wie Ludwig Snell Schweizer wurde, in: Isabelle Häner (Hrsg.), Nachdenken über den demokratischen Staat und seine Geschichte. Beiträge für Alfred Kölz, Zürich/Basel/Genf 2003, S. 263–281
Stefan G. Schmid, Ein Dichterpräsident schreibt Zürcher Verfassungsgeschichte. Henri Meister und die Zürcher Regierungskommission von 1803, in: Alfred Dufour/Till Hanisch/Victor Monnier (Hrsg.), Bonaparte, la Suisse et l’Europe. Actes du Colloque européen d’histoire constitutionnelle pour le bicentenaire de l’Acte de Médiation (1803–2003), Zürich/Basel/Genf u.a. 2003, S. 169–189 Überarbeitete Fassung wieder abgedruckt in: Küsnachter Jahrheft 2004, S. 61–73
Bardo Fassbender, Auswärtige Zuständigkeiten bundesstaatlicher Gliedstaaten: Die Entstehung des Prinzips der dynamischen Verweisung im Zeitalter der Gründung des Deutschen Reiches (1866-1871). Ein Beitrag zur Geschichte und zu einer allgemeinen Lehre des Bundesstaates europäischen Typus. In: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart N.F. Bd. 53 (2005), S. 207-283.
Stefan G. Schmid, Ludwig Snell – ein Revolutionär in Küsnacht. Gedenkrede zum 150. Todestag des Verfassers des «Küsnachter Memorials», in: Küsnachter Jahrheft 2005, S. 67–75
Bardo Fassbender, Wissen als Grundlage staatlichen Handelns. In: Josef Isensee / Paul Kirchhof (Hrg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Bd. IV: Aufgaben des Staates, § 76, Heidelberg 2006, S. 243-312.
Bardo Fassbender, Der offene Bundesstaat. Studien zur auswärtigen Gewalt und zur Völkerrechtssubjektivität bundesstaatlicher Teilstaaten in Europa. Tübingen: Mohr Siebeck, 2007. („Jus Publicum“, Bd. 161).
Stefan G. Schmid, Besprechung von: Benjamin Adler, Die Entstehung der direkten Demokratie, Zürich 2006, in: Felix Hafner/Andreas Kley/Victor Monnier (Hrsg.), Commentationes Historiae Iuris Helveticae, Bd. I, Bern 2007, S. 86−91
Stefan G. Schmid, Die Entwürfe einer «Bundesurkunde» von 1832/33. Bausteine für die moderne Schweiz, Jusletter, 10. November 2008
Stefan G. Schmid, Der Staatsrechtler als Geschichtsforscher. Gedanken zum verfassungshistorischen Werk von Alfred Kölz, in: Felix Hafner/Andreas Kley/Victor Monnier (Hrsg.), Commentationes Historiae Iuris Helveticae, Bd. IV, Bern 2009, S. 121–127
Stefan G. Schmid, Die Zürcher Vetopetitionen von 1837 bis 1842. Eine Quellenstudie zur Entwicklung der direktdemokratischen Staatsidee, in: Zürcher Taschenbuch 2010, Zürich 2009, S. 143–225
Stefan G. Schmid, Artikel «Snell, Ludwig» (1785–1854), in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 24. Bd., Berlin 2010, S. 515 f.
Stefan G. Schmid, Artikel «Snell, Wilhelm» (1789–1851), in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 24. Bd., Berlin 2010, S. 516–518
Stefan G. Schmid, Direkte Demokratie und dynamische Verfassung – Zum Wandel des Verfassungsverständnisses in der Schweiz im 19. Jahrhundert, in: René Roca/Andreas Auer (Hrsg.), Wege zur direkten Demokratie in den schweizerischen Kantonen, Zürich/Basel/Genf 2011, S. 23–52
Bardo Fassbender, Europäische Verfassungsgeschichte 1815-1847 – Eine vergleichende Synthese. Teil 1: Internationale Beziehungen. In: Werner Daum (Hrg.), Handbuch der Europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Bd. 2: 1815-1847. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf., 2012, S. 53-65.
Stefan G. Schmid, Besprechung von: Andreas Kley, Geschichte des öffentlichen Rechts der Schweiz, Schweizerische Juristen-Zeitung 108 (2012), S. 42 f.
Stefan G. Schmid, Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte: Versuch einer Standortbestimmung, in: Felix Hafner/Andreas Kley/Victor Monnier (Hrsg.), Commentationes Historiae Iuris Helveticae, Bd. XI, Bern 2013, S. 105–115
Bardo Fassbender (Hrsg.), Quellen zur Geschichte der Menschenrechte. Von der amerikanischen Revolution zu den Vereinten Nationen. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2014 (Reclam Universal-Bibliothek 19209).
Bardo Fassbender, Die Schweiz und Deutschland als "offene Bundesstaaten": Zur schwindenden Bedeutung der Völkerrechtssubjektivität der Kantone und Länder. In: Giovanni Biaggini/Oliver Diggelmann/Christine Kaufmann (Hrsg.), Polis und Kosmopolis: Festschrift für Daniel Thürer. Zürich/St. Gallen/Baden-Baden: Dike/Nomos, 2015, S. 149-164.
Stefan G. Schmid, Als die Regierung «durch die Fenster sprang»: Der Zeitgenosse Otto Werdmüller (1818–1886) über «Straussenhandel» und «Züriputsch» von 1839, in: Zürcher Taschenbuch 2015, Zürich 2014, S. 113–138
Stefan G. Schmid, Art. 4a: Bundesfeiertag, in: Sophie Weerts/Colette Rossat-Favre/Christine Guy-Ecabert/Anne Benoit/Alexandre Flückiger (Hrsg.), Révision imaginaire de la Constitution fédérale. Mélanges en hommage au prof. Luzius Mader, Basel 2018, S. 27–31
Stefan G. Schmid, Besprechung von: Riccardo Jagmetti, Johann Jakob Rüttimann (1813–1876). Mitgestalter der Schweiz im Aufbruch, Basel 2018, Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 120 (2019), S. 525–528
Stefan G. Schmid, 150 Jahre direkte Demokratie im Kanton Zürich: Verfassungsrecht von «welthistorischer Bedeutung»?, in: Zürcher Taschenbuch 2020, Zürich 2019, S. 115–146
Stefan G. Schmid, Entstehung und Entwicklung der Demokratie in der Schweiz, erscheint in: Oliver Diggelmann/Maya Hertig/Benjamin Schindler (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz / Droit constitutionnel suisse, 2. Aufl. Zürich/Genf 2020
Völkerrechtsgeschichte
Bardo Fassbender, Berliner Viermächte-Deklaration vom 5. Juni 1945. Die letzte Rede von Alois Mertes. In: Deutschland Archiv, Bd. 18 (1985), S. 760-762.
Bardo Fassbender, Deutschland im Völkerrecht des Wandels. Deutschsprachige Völkerrechtslehrbücher und ihre Darstellung der deutschen Rechtslage. In: Deutschland Archiv, Bd. 19 (1986), S. 395-400.
Bardo Fassbender, Die Völkerrechtssubjektivität internationaler Organisationen. In: Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht und Völkerrecht, Bd. 37 (1986), S. 17-49.
Bardo Fassbender, Dokumentationen zur Rechtslage Deutschlands. Ein kritischer Überblick. In: Deutschland Archiv, Bd. 20 (1987), S. 299-312.
Bardo Fassbender, Quellen und Ursprünge des universalen Völkerrechts. Zum Abschluss der großen Edition Wilhelm G. Grewes und zu Karl-Heinz Zieglers Darstellung der Völkerrechtsgeschichte. In: Die Friedens-Warte – Journal of International Peace and Organization, Bd. 70 (1995), S. 283-294.
Bardo Fassbender, Die verfassungs- und völkerrechtsgeschichtliche Bedeutung des Westfälischen Friedens von 1648. In: Ingo Erberich u.a. (Hrg.), Frieden und Recht. Stuttgart 1998, S. 9-52.
Bardo Fassbender, Rückblick auf den Frieden von Versailles. Bemerkungen zur Quellensammlung von Klaus Schwabe. In: Die Friedens-Warte – Journal of International Peace and Organization, Bd. 73 (1998), S. 209-220.
Bardo Fassbender, Klageausschluss bei Enteignungen zu Reparationszwecken – Das Gemälde des Fürsten von Liechtenstein. In: Neue Juristische Wochenschrift, 52. Jg. 1999, S. 1445-1448.
Bardo Fassbender, Der Fürst, ein Bild und die deutsche Geschichte. Zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein gegen Deutschland. In: Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 28. Jg. 2001, S. 459-466 (mit Übersetzung der Entscheidung S. 466-475).
Bardo Fassbender, Stories of War and Peace: On Writing the History of International Law in the ‘Third Reich’ and After. In: European Journal of International Law, Bd. 13 (2002), S. 479-512.
Bardo Fassbender, Gleichheitssatz und Restitutionsgesetzgebung. Anmerkung zur Entscheidung des UN-Ausschusses für Menschenrechte im Fall Des Fours Walderode. In: Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 29. Jg. 2002, S. 101-106 (mit Übersetzung der Entscheidung S. 127-131).
Bardo Fassbender, Zwischen Staatsräson und Gemeinschaftsbindung. Zur Gemeinwohlorientierung des Völkerrechts der Gegenwart. In: Herfried Münkler / Karsten Fischer (Hrg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn im Recht. Konkretisierung und Realisierung öffentlicher Interessen, Berlin 2002, S. 231-274.
Bardo Fassbender, Der Schutz der Menschenrechte als zentraler Inhalt des völkerrechtlichen Gemeinwohls. In: Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 30. Jg. 2003, S. 1-16.
Bardo Fassbender, Die Gegenwartskrise des völkerrechtlichen Gewaltverbotes vor dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklung. In: Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 31. Jg. 2004, S. 241-256.
Bardo Fassbender, Die Souveränität des Staates als Autonomie im Rahmen der völkerrechtlichen Verfassung. In: Heinz-Peter Mansel u.a. (Hrg.), Festschrift für Erik Jayme, München 2004, S. 1089-1101.
Bardo Fassbender, Compensation for Forced Labour in World War II: The German Compensation Law of 2 August 2000. In: Journal of International Criminal Justice, Bd. 3 (2005), S. 243-252.
Bardo Fassbender, „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“? Die Internationalisierung von Risiken und die Entwicklung des völkerrechtlichen Katastrophenschutzrechts. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft Bd. 88 (2005), S. 375-398.
Bardo Fassbender, Paternalismus und Selbstbestimmung im Völkerrecht. In: Michael Anderheiden u.a. (Hrg.), Paternalismus und Recht. In memoriam Angela Augustin (1968-2004), Tübingen: Mohr Siebeck, 2006, S. 299-311.
Bardo Fassbender, Hans Kelsen und die Vereinten Nationen. In: Pierre-Marie Dupuy / Bardo Fassbender / Malcolm N. Shaw / Karl-Peter Sommermann (Hrg.), Völkerrecht als Wertordnung – Common Values in International Law. Festschrift für / Essays in Honour of Christian Tomuschat, Kehl am Rhein/Strasbourg/Arlington: Engel, 2006, S. 763-784.
Bardo Fassbender, Idee und Anspruch der Menschenrechte im Völkerrecht. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament) Nr. 46/2008, S. 3-8.
Bardo Fassbender, Selbstverteidigung und Staatengemeinschaftsinteresse in der Zeit des Völkerbundes. Zur Vorgeschichte von Artikel 51 der UN-Charta. In: Thomas Bruha u.a. (Hrg.), Legalität, Legitimität und Moral. Können Gerechtigkeitspostulate Kriege rechtfertigen? Tübingen: Mohr Siebeck, 2008, S. 99-131.
Bardo Fassbender (Erläuterungen und Redaktion), Menschenrechteerklärung. Universal Declaration of Human Rights – Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Neuübersetzung, Synopse, Erläuterung, Materialien. [Neuübersetzung: Dirk van Gunsteren und Bardo Fassbender.] München: Sellier – European Law Publishers, 2009.
Bardo Fassbender, Idee und Anspruch der universalen Menschenrechte im Völkerrecht der Gegenwart. In: Josef Isensee (Hrg.), Menschenrechte als Weltmission (= Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Bd. 54). Berlin: Duncker & Humblot, 2009, S. 11-41.
Bardo Fassbender, Der Gesetzesvorbehalt in europäischen und internationalen Menschenrechtsverträgen. In: Eckart Klein (Hrg.), Gewaltenteilung und Menschenrechte. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2. überarbeitete Aufl. 2010, S. 83-137.
Bardo Fassbender, Die Garantie der Rechtspersönlichkeit des Menschen in den internationalen Menschenrechtsverträgen. In: Eckart Klein / Christoph Menke (Hrg.), Der Mensch als Person und Rechtsperson. Grundlage der Freiheit. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2011, S. 119-144.
Bardo Fassbender (Hrsg., gemeinsam mit Anne Peters), The Oxford Handbook of the History of International Law. Oxford/New York: Oxford University Press, 2012. Paperback-Ausgabe 2014.
Bardo Fassbender, Hans Kelsen (1881-1973). In: ders. / Anne Peters (Hrg.), The Oxford Handbook of the History of International Law. Oxford University Press, 2012, S. 1167-1172.
Bardo Fassbender, Carl Schmitt (1888-1985). In: ders. / Anne Peters (Hrg.), The Oxford Handbook of the History of International Law. Oxford University Press, 2012, S. 1173-1178.
Bardo Fassbender, Introduction: Towards a Global History of International Law (gemeinsam mit Anne Peters). In: dies. (Hrg.), The Oxford Handbook of the History of International Law. Oxford University Press, 2012, S. 1-24.
Bardo Fassbender (Hrsg., gemeinsam mit Helmut Aust), Basistexte Völkerrechtsdenken. Baden-Baden: Nomos, 2012. UTB 3721.
Bardo Fassbender, Denkschulen im Völkerrecht. In: ders., Christiane Wendehorst u.a., Paradigmen im internationalen Recht – Implikationen der Weltfinanzkrise für das internationale Recht (Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht, Bd. 45). Heidelberg: C.F. Müller, 2012, S. 1-31.
Bardo Fassbender, Der deutsch-französische Elysée-Vertrag von 1963. Idee und Zukunft eines bilateralen Freundschaftsvertrags im Rahmen der Europäischen Union. In: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 66. Jg. 2013, S. 125-133.
Bardo Fassbender, „Völkerrecht und Landesrecht“. Zur Genese und heutigen Bedeutung der Konfrontation zweier Rechtsordnungen. In: Aktuelle Juristische Praxis / Pratique Juridique Actuelle, 23. Jg. 2014, H. 4, S. 437-450.
Bardo Fassbender, The Representation of the “Main Forms of Civilization” and of “the Principal Legal Systems of the World” in the International Court of Justice. In: Denis Alland u.a. (Hrg.), Unité et diversité du droit international – Unity and Diversity of International Law. Ecrits en l’honneur du professeur Pierre-Marie Dupuy – Essays in Honour of Professor Pierre-Marie Dupuy. Leiden/Boston: Martinus Nijhoff, 2014, S. 581-597.
Bardo Fassbender, Heinrich Triepel und die Anfänge der dualistischen Sicht von "Völkerrecht und Landesrecht" im späten 19. Jahrhundert. In: Lukas Gschwend u.a. (Hrsg.), Recht im digitalen Zeitalter – Festgabe Schweizerischer Juristentag 2015 in St. Gallen. Zürich/St. Gallen: Dike, 2015, S. 449-469.
Bardo Fassbender, Menschenrechte als Utopie? Ihr Siegeszug im Verfassungs- und Völkerrecht. In: Sylvia Schraut u.a. (Hrsg.), Menschenrechte und Geschichte. Stuttgart: W. Kohlhammer / Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2015, S. 299-314.
Bardo Fassbender, International Constitutional Law: Written or Unwritten? In: Chinese Journal of International Law, Bd. 15 (2016), S. 489-515.
Bardo Fassbender, Völkerrechtsfähigkeit und Völkerrechtsvergesslichkeit der deutschen Länder: Neue Erscheinungsformen des „offenen Bundesstaates“. In: Juristenzeitung (JZ), 71. Jg. 2016, H. 6, S. 280-287.