close

Forschung

Themenschwerpunkte

Justizgeschichte

  • Lukas Gschwend/Rainer J. Schweizer/Georg Kramer/Julia Stütz/Marc Winiger, Geschichte der KKJPD (1905-2005) – Festgabe zum hundertjährigen Bestehen, Zürich/Basel/Genf 2005.
  • Stefan G. Schmid, Historische Einleitung, in: Stefan Wehrenberg/Jean Daniel Martin/Stefan Flachsmann/Martin Bertschi/Stefan G. Schmid (Hrsg.), Kommentar zum Militärstrafprozess/Commentaire de la Procédure pénale militaire, Zürich/Basel/Genf 2008, S. 1–21
  • Lukas Gschwend, Christoph Hochreutiner (Version vom 03.09.2009), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027307/2010-09-28/.
  • Lukas Gschwend, Pfalzgericht (Version vom 28.09.2010), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027307/2010-09-28/.
  • Benjamin Schindler, Das Verwaltungsgericht um 1909 – ein Portrait, in: Ruth Herzog/Reto Feller (Hrsg.), Bernische Verwaltungsgerichtsbarkeit in Geschichte und Gegenwart: 100 Jahre Verwaltungsgericht des Kantons Bern, Geiger, Bern 2010, S. 35–46
  • Lukas Gschwend/Christoph Good/Marc Winiger, Prozessrechtsgeschichte der Schweiz im 19. Jahrhundert – Ein Überblick von der Helvetik bis zur Gründung des Bundesstaates (1798-1848), in: Ignacio Czeguhn/José Antonio Pérez Juan (Hrsg.), Reflexiones sobre la justicia en Europa durante la primera mitad del siglo XIX, Alicante 2011, S. 49-72.
  • Lukas Gschwend/Karin Ingber/Stefan Wehrle (Hrsg.), 150 Jahre Schweizerischer Juristenverein (1861-2011), Basel 2011.
  • Lukas Gschwend/Matthias Kradolfer, Die Entwicklung der Unabhängigkeit des Richters in der Schweiz 1798-1848, in: Antonio Sanchéz Aranda/Ignacio Czeguhn (Hrsg.), Vom Diener des Fürsten zum Diener des Rechts: Zur Stellung des Richters im 19. Jahrhundert, Regensburg 2011, S. 25-42.
  • Lukas Gschwend, Die Entwicklung der richterlichen Unabhängigkeit in der Schweiz vom Ancien Régime bis in die Gegenwart, in: Stephan Gass/Regina Kiener/Thomas Stadelmann (Hrsg.), Justice – Justiz – Giustizia, Nr. 3, Bern 2013, S. 1-12.
  • Benjamin Schindler, Die Kodifikation des Verwaltungsverfahrens in der Schweiz, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 35/2013, S. 33-40.
  • Lukas Gschwend, Fremde Richter, fremde Gerichte, fremdes Recht: Versuch einer rechtshistorischen Klärung, in: Stephan Gass/Regina Kiener/Thomas Stadelmann (Hrsg.), Justice – Justiz – Giustizia, Nr. 1, Bern 2014, S. 1-11.
  • Lukas Gschwend, Pfalzgericht (Version vom 19.02.2014), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009639/2014-02-19/.
  • Lukas Gschwend/Nathanael Huwiler, Justizorganisation, Gerichtsbarkeiten und Instanzen in der Schweiz 1798-1848. Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung von Gerichtsorganisation, Instanzenzug, Ausstandregelungen und Wählbarkeitsvoraussetzungen in den Kantonen Zürich, Luzern, Graubünden, St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden, in: José Antonio Pérez Juan (Hrsg.), Gerichtsverfassung und Verfahren im 19. Jahrhundert, Regensburg 2018, S. 181-225.
  • Lukas Gschwend, Die Einführung der Geschworenengerichtsbarkeit in der Schweiz bis 1850, in: José Antonio Pérez Juan (Hrsg.), Gerichtsverfassung und Verfahren im 19. Jahrhundert, Regensburg 2018, S. 139-154.
  • Lukas Gschwend/Matthias Kradolfer, Zur Vorgeschichte des Schuldbeitreibungs- und Konkursrechts in der Schweiz bis 1869, in: Ignacio Czeguhn/Lukas Gschwend/Dirk Heirbaut/Martin Löhning/Antonio Sánchez Aranda (Hrsg.), Rechtskultur: Zeitschrift für europäische Rechtsgeschichte (Nr. 7), Regensburg 2019, S. 10-21.
  • Benjamin Schindler, Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Schweiz, in: Karl-Peter Sommermann/Bert Schaffarzik (Hrsg.), Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa, Band 2, Springer, Berlin 2019, § 29, S. 1131-1164.

Strafrechtsgeschichte

  • Lukas Gschwend, Carl Stooss (1849-1934) – Originell-kreativer Kodifikator und geschickter Kompilator des schweizerischen Strafrechts – Reflexionen zu seinem 60. Todestag, in: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht (Bd. 112), Bern 1994, S. 26-56.
  • Lukas Gschwend, Zur Geschichte der Lehre von der Zurechnungsfähigkeit – Ein Beitrag insbesondere zur Regelung im Schweizerischen Strafrecht – Historisch-dogmatische Rhapsodien zur Frage der strafrechtlichen Verantwortlichkeit unter Mitberücksichtigung medizinhistorischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte, Diss., in: M. T. Fögen/C. Schott/M. Senn/P. Weimar (Hrsg.), Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte (Bd. 33), Zürich 1996.
  • Lukas Gschwend, Nietzsche und die Kriminalwissenschaften – Eine rechtshistorische Untersuchung der strafrechtsphilosophischen und kriminlogischen Aspekte in Nietzsches Werk unter besonderer Berücksichtigung der Nietzsche-Rezeption in der deutschen Rechtswissenschaft, in: M. T. Fögen/C. Schott/M. Senn/P. Weimar (Hrsg.), Zürcher Studien zur Rechtsgeschichte (Bd. 36), Zürich 1999.
  • Lukas Gschwend, Über den Schuldbegriff in der älteren Literatur zum Schweizerischen Strafgesetzbuch, in; Jürg-Beat Ackermann (Hrsg.), Strafrecht als Herausforderung – Zur Emeritierung von Professor Niklaus Schmid, Zürich 1999, S. 13-28.
  • Lukas Gschwend, Das „Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse“ der Pro Juventute – Ein Fall von Völkermord in der Schweiz, in: Andreas Donatsch/Marc Forster/Christian Schwarzenegger (Hrsg.), Strafrecht, Strafprozessrecht und Menschenrechte – Festschrift für Stefan Trechsel zum 65. Geburtstag, Zürich 2002, S. 373-392.
  • Lukas Gschwend, Der Studentenmord von Zürich – Eine kriminalhistorische Untersuchung zur Tötung des Studenten Ludwig Lessing am 4. November 1835, Habil., Zürich 2002.
  • Lukas Gschwend, «Justitias Griff zur Lupe» – Die Verwissenschaftlichung der Kriminalistik im 19. Jahrhundert, in: Markus Stappan/Helmut Gebhardt (Hrsg.), Grazer Rechts- und Staatswissenschaftliche Studien (Bd. 60), Graz 2004.
  • Lukas Gschwend, Carolina (Version vom 15.02.2005), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008949/2005-02-15/.
  • Lukas Gschwend/Georg Kramer, Gerichtshoheit und Landesherrschaft – Die Entwicklung der Gerichtshoheit in Churrätien unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der Grafschaft Werdenberg, in: Historisch-Heimatkundliche Vereinigung der Region Werdenberg (Hrsg.): Werdenberger Jahrbuch (Nr. 19), Buchs 2006, S. 9-28. Abrufbar unter https://www.digishelf.de/objekt/bsz407473181_2006_019/13/.
  • Lukas Gschwend, Vom Geständniszwang zum rechtsstaatlichen Beweisverfahren zwischen 1750 und 1850, in: Claudia Opitz/Brigitte Studer/Jakob Tanner (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Kriminalisieren, Entkriminalisieren, Normalisieren (Bd. 21), Zürich 2006, S. 165-175.
  • Lukas Gschwend, Hermann Wilhelm Eduard Henke (Version vom 11.12.2007), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015785/2007-12-11/.
  • Lukas Gschwend, Zuchthaus und Schellenwerk. Institutionalisierung, Funktionalisierung und Organisation der frühneuzeitlichen Freiheitsstrafe unter besonderer Berücksichtigung der alten Eidgenossenschaft, in: Gerhard Ammerer/Alfred Stefan Weiss (Hrsg.), Orte der Verwahrung, Salzburg 2008.
  • Lukas Gschwend/Marc Winiger, Die Abschaffung der Folter in der Schweiz, in: Lukas Gschwend/René Pahud de Mortanges (Hrsg.), Europäische Rechts- und Regionalgeschichte (Bd. 6), Zürich/St. Gallen 2008.
  • Lukas Gschwend, Gewaltmonopol (Version vom 11.02.2008), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/028733/2008-02-11/.
  • Lukas Gschwend/Christoph Good, Die spanische Conquista und die Idee der Menschenrechte im Werk des Bartolomé de Las Casas (1484-1566), in: R. Knütel/M. J.Schermaier/G. Thür et al. (Hrsg.), Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung (Bd. 126), Wien/Köln/Weimar 2009, S. 217-256.
  • Lukas Gschwend, Zuchthaus und Schellenwerk – Institutionalisierung, Funktionalisierung und Organisation der frühneuzeitlichen Freiheitsstrafe unter besonderer Berücksichtigung der alten Eidgenossenschaft, in: Gerhard Ammerer/Arthur Brunhart/Martin Scheutz/Alfred Stefan Weiss (Hrsg.), Orte der Verwahrung: Die innere Organisation von Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit dem Spätmittelalter, Leipzig 2010, S. 85-102.
  • Lukas Gschwend, Martin Reulecke: Gleichheit und Strafrecht im deutschen Naturrecht des 18. und 19. Jahrhunderts, Rezension, in: Hans-Peter Haferkamp/Peter Oestmann/Joachim Rückert (Hrsg.): Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung (Bd. 127), Wien/Köln/Weimar 2010, S. 661-663. Abrufbar unter https://doi.org/10.7767/zrgga.2010.127.1.661.
  • Lukas Gschwend, Reiner Schulze/Thomas Vormbaum/Christine D.Schmidt et al. (Hrsg.): Strafzweck und Strafnorm zwischen religiöser und weltlicher Wertevermittlung, Rezension, in: Hans-Peter Haferkamp/Peter Oestmann/Joachim Rückert (Hrsg.): Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung (Bd. 127), Wien/Köln/Weimar 2010, S. 479-483. Abrufbar unter https://doi.org/10.7767/zrgga.2010.127.1.479.
  • Lukas Gschwend, Schellenwerk (Version vom 12.07.2011), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009636/2015-03-20/.
  • Lukas Gschwend, Hans Schultz (Version vom 21.11.2012), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/048484/2012-11-21/.
  • Lukas Gschwend, Jean-Jacques Gautier (1912-1986) – Advokat der Menschenrechte: Gedanken zu seinem 100. Geburtstag, 2012. Abrufbar unter https://alexandria.unisg.ch).
  • Lukas Gschwend, Todesstrafe (Version vom 24.10.2012), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009617/2012-10-24/.
  • Lukas Gschwend, Transdisziplinäre Kriminalfallanalytik: Gedanken zu einer integrativen strafrechtlichen Wissenschaftsperspektive, in: Angela Cavallo/Eliane Hiestand/Felix Blocher/Irene Arnold/Beatrice Käser/Milena Caspar/Ingo Ivic (Hrsg.), Liber amicorum für Andreas Donatsch – Im Einsatz für Wissenschaft, Lehre und Praxis, Zürich/Basel/Genf 2012, S. 725-740.
  • Lukas Gschwend/Pascale Sutter (Hrsg.): Zwischen Konflikt und Integration: Herrschaftsverhältnisse in Landvogteien und Gemeinen Herrschaften (15.-18. Jh.), in: Itinera (Band 33), Basel 2012.
  • Lukas Gschwend (Hrsg.), Historische Kriminalfälle in St. Gallen. Wissenschaftliche Analyse historischer Kriminalfälle auf der Grundlage eines Doktorandenseminars an der Universität St. Gallen, Onlinepublikation St. Gallen 2013. Abrufbar unter https://www.alexandria.unisg.ch).
  • Lukas Gschwend, Strafrecht (Version vom 26.11.2013), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009616/2013-11-26/.
  • Lukas Gschwend, Der Einfluss Paul Johann Anselm von Feuerbachs auf die Strafrechtsentwicklung in der Schweiz, in: Michael Kubiciel/Arnd Koch/Martin Löhnig/Michael Pawlik (Hrsg.): Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch – Die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts, Tübingen 2014, S. 477-494.
  • Lukas Gschwend, Rapport de synthèse: Einige Überlegungen zur Strafrechtsgeschichte im 21. Jahrhundert, in: Ignacio Czeguhn/Lukas Gschwend/Dirk Heirbaut/Martin Löhning/Antonio Sánchez Aranda (Hrsg.), Rechtskultur: Zeitschrift für europäische Rechtsgeschichte (Nr. 3), Regensburg 2014, S. 98-101.
  • Lukas Gschwend, Rehabilitation von „Straftätern“, in: Universität St. Gallen (Hrsg.), HSG Focus, St. Gallen 2014. Abrufbar unter: https://hsgfocus.unisg.ch/hsg-focus-1-2014/artikel/rehabilitation-von-straftatern.
  • Lukas Gschwend, Folter (Version vom 05.03.2015), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009598/2015-03-05/.
  • Lukas Gschwend, Gefängnisse (Version vom 20.03.2015), in: Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (Hrsg.), Historisches Lexikon der Schweiz. Abrufbar unter: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009636/2015-03-20/.
  • Lukas Gschwend/Matthias Kuster, Modernisierung der Gefängnisse, in: Daniel Fink/Peter M.Schuthess (Hrsg.), Strafrecht – Freiheitsentzug – Gefängnis. Ein Handbuch zur Entwicklung des Freiheitsentzugs in der Schweiz, Bern 2015, S. 56–71.
  • Lukas Gschwend, Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung (Constitutio Criminalis Bambergensis) von 1507, Rezension, in: Hans-Peter Haferkamp/Peter Oestmann/Joachim Rückert (Hrsg.): Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung (Band 135), Wien/Köln/Weimar 2018, Seiten 433–434. Abrufbar unter https://doi.org/10.26498/zrgga-2018-1350119.
  • Lukas Gschwend/Julia Hänni (Hrsg.), Sonderheft: Strafrecht und Moral, Kongressband mit den Beiträgen zur Tagung der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (SVRSP) vom 1./2. Dezember 2016, ZStrR (Bd. 136), Bern 2018.
  • Lukas Gschwend/Regina Weder, Strafrecht und Moral: Unvereinbar oder untrennbar?, in: Lukas Gschwend/Julia Hänni (Hrsg.), Sonderheft: Strafrecht und Moral, Kongressband mit den Beiträgen zur Tagung der SVRSP vom 1./2. Dezember 2016, ZStrR (Bd. 136), Bern 2018, S. 1-10.
  • Lukas Gschwend/Noëmie Schär, Binding über Ehre und Zweikampf, in: Gedenkschrift für Karl Binding (im Erscheinen).

Verwaltungsrechtsgeschichte

  • Benjamin Schindler, Grundlagen des Verwaltungsrechts – Staat, Verwaltung und Verwaltungsrecht: Schweiz (§ 49), in: Armin von Bogdandy/Sabino Cassese/Peter M. Huber (Hrsg.), Handbuch Ius Publicum Europaeum, Band 3, Verwaltungsrecht, C. F. Müller, Heidelberg 2010, S. 311–347
  • Benjamin Schindler, 100 Jahre Verwaltungsrecht in der Schweiz: Referat zum Schweizerischen Juristentag 2011, in: Zeitschrift für Schweizerisches Recht NF 130/2011 2. Hb., S. 331–437
  • Benjamin Schindler (zusammen mit Gilbert Coutaz, Thomas Gees, Urs Germann, Stefan Nellen, Fritz Sager), Was soll und kann Verwaltungsgeschichte?, in: traverse – Zeitschrift für Geschichte 2011/3, S. 160-170
  • Benjamin Schindler, Einführung zu Hanspeter (Mani) Matter, Die pluralistische Staatstheorie: oder Der Konsens zur Uneinigkeit (ediert von Benjamin Schindler), Zytglogge, Oberhofen 2012, S. 7-34
  • Benjamin Schindler, Rechtssetzungslehre: Der Beitrag von Kurt Eichenberger aus heutiger Sicht, in: Felix Uhlmann (Hrsg.), Rechtsetzung und Verfassungsgebung: Kolloquium zu Ehren von Professor Kurt Eichenberger, Dike, Zürich/St. Gallen 2013, S. 65-81
  • Benjamin Schindler, Verwaltungsrechtswissenschaft und Geschichtsschreibung. Narrative über Vergangenes – Versuch einer Typologie, in: Administory, Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte I/2016, S. 54-77
  • Benjamin Schindler, Reformation und öffentliches Recht, in: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 118/2017, S. 129-130
  • Benjamin Schindler, Losverfahren – Möglichkeiten und Grenzen des ausgleichenden Zufalls, in: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 119/2018, S. 617-618
  • Benjamin Schindler, «Von Jahr zu Jahr werden die Gesetze komplizierter.», in: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 120/2019, S. 233-234
  • Benjamin Schindler, Kontinuität und Wandel im Verwaltungsrecht: Miszelle zum Energierecht der Barockzeit, erscheint 2019 in Festschrift für XY
  • Benjamin Schindler, Entstehung und Entwicklung der Rechtsstaatsidee in der Schweiz, erscheint in Oliver Diggelmann/Maya Hertig/Benjamin Schindler (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz/Droit constitutionnel suisse, 2. Aufl. Zürich/Genf 2020

Verfassungsgeschichte

  • Bardo Fassbender, Adenauer und Deutschland 1945-1949. Deutschlandbild und -politik Adenauers nach seinen Briefen. In: Deutschland Archiv, Bd. 18 (1985), S. 996-1004.
  • Bardo Fassbender, Die Verfassungswidrigkeit eines allgemeinen Ausschlusses einer Personengruppe vom Schutz vor Diskriminierung. Zur Entscheidung des US Supreme Court in Sachen Romer v. Evans. In: Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 24. Jg. 1997, S. 608-615 (mit Übersetzung der Entscheidung S. 624-630).
  • Bardo Fassbender, Rehabilitation and Compensation of Victims of Human Rights Violations Suffered in East Germany (1945-1990). In: Albrecht Randelzhofer / Christian Tomuschat (Hrg.), State Responsibility and the Individual. Reparation in Instances of Grave Violations of Human Rights. Den Haag 1999, S. 251-279.
  • Stefan G. Schmid, «Wohl und Wehe in eines Einzelnen Hand». 150 Jahre Direktorialsystem im Zürcher Regierungsrat, Neue Zürcher Zeitung Nr. 246 vom 22. Oktober 1999, S. 45
  • Stefan G. Schmid, Rechtsschutz als Problem der Gewaltenteilung. «Ärger als ein zweischneidiges Schwert»: Die «Ratsherrenjustiz» im jungen Kanton Zürich, in: Benjamin Schindler/Regula Schlauri (Hrsg.), Auf dem Weg zu einem einheitlichen Verfahren, Zürich 2001, S. 3–25
  • Stefan G. Schmid, Die Zürcher Kantonsregierung seit 1803, Diss. Zürich, Zürich/Basel/Genf 2003, XLIII + 380 S. (Zürcher Studien zum öffentlichen Recht, Bd. 154, und Sonderausgabe des Regierungsrats des Kantons Zürich zum Jubiläum «200 Jahre moderner Kanton Zürich»)
  • Bardo Fassbender, Auswärtige Hoheitsrechte der deutschen Territorien und Einzelstaaten vor der Reichsgründung. Ein Beitrag zur Vorgeschichte moderner bundesstaatlicher Kompetenzverteilung. In: Der Staat Bd. 42 (2003), S. 409-436.
  • Stefan G. Schmid, Ein zweites Vaterland. Wie Ludwig Snell Schweizer wurde, in: Isabelle Häner (Hrsg.), Nachdenken über den demokratischen Staat und seine Geschichte. Beiträge für Alfred Kölz, Zürich/Basel/Genf 2003, S. 263–281
  • Stefan G. Schmid, Ein Dichterpräsident schreibt Zürcher Verfassungsgeschichte. Henri Meister und die Zürcher Regierungskommission von 1803, in: Alfred Dufour/Till Hanisch/Victor Monnier (Hrsg.), Bonaparte, la Suisse et l’Europe. Actes du Colloque européen d’histoire constitutionnelle pour le bicentenaire de l’Acte de Médiation (1803–2003), Zürich/Basel/Genf u.a. 2003, S. 169–189
    Überarbeitete Fassung wieder abgedruckt in: Küsnachter Jahrheft 2004, S. 61–73
  • Bardo Fassbender, Auswärtige Zuständigkeiten bundesstaatlicher Gliedstaaten: Die Entstehung des Prinzips der dynamischen Verweisung im Zeitalter der Gründung des Deutschen Reiches (1866-1871). Ein Beitrag zur Geschichte und zu einer allgemeinen Lehre des Bundesstaates europäischen Typus. In: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart N.F. Bd. 53 (2005), S. 207-283.
  • Stefan G. Schmid, Ludwig Snell – ein Revolutionär in Küsnacht. Gedenkrede zum 150. Todestag des Verfassers des «Küsnachter Memorials», in: Küsnachter Jahrheft 2005, S. 67–75
  • Bardo Fassbender, Wissen als Grundlage staatlichen Handelns. In: Josef Isensee / Paul Kirchhof (Hrg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Bd. IV: Aufgaben des Staates, § 76, Heidelberg 2006, S. 243-312.
  • Bardo Fassbender, Der offene Bundesstaat. Studien zur auswärtigen Gewalt und zur Völkerrechtssubjektivität bundesstaatlicher Teilstaaten in Europa. Tübingen: Mohr Siebeck, 2007. („Jus Publicum“, Bd. 161).
  • Stefan G. Schmid, Besprechung von: Benjamin Adler, Die Entstehung der direkten Demokratie, Zürich 2006, in: Felix Hafner/Andreas Kley/Victor Monnier (Hrsg.), Commentationes Historiae Iuris Helveticae, Bd. I, Bern 2007, S. 86−91
  • Stefan G. Schmid, Die Entwürfe einer «Bundesurkunde» von 1832/33. Bausteine für die moderne Schweiz, Jusletter, 10. November 2008
  • Stefan G. Schmid, Der Staatsrechtler als Geschichtsforscher. Gedanken zum verfassungshistorischen Werk von Alfred Kölz, in: Felix Hafner/Andreas Kley/Victor Monnier (Hrsg.), Commentationes Historiae Iuris Helveticae, Bd. IV, Bern 2009, S. 121–127
  • Stefan G. Schmid, Die Zürcher Vetopetitionen von 1837 bis 1842. Eine Quellenstudie zur Entwicklung der direktdemokratischen Staatsidee, in: Zürcher Taschenbuch 2010, Zürich 2009, S. 143–225
  • Stefan G. Schmid, Artikel «Snell, Ludwig» (1785–1854), in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 24. Bd., Berlin 2010, S. 515 f.
  • Stefan G. Schmid, Artikel «Snell, Wilhelm» (1789–1851), in: Neue Deutsche Biographie, hrsg. von der historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 24. Bd., Berlin 2010, S. 516–518
  • Stefan G. Schmid, Direkte Demokratie und dynamische Verfassung – Zum Wandel des Verfassungsverständnisses in der Schweiz im 19. Jahrhundert, in: René Roca/Andreas Auer (Hrsg.), Wege zur direkten Demokratie in den schweizerischen Kantonen, Zürich/Basel/Genf 2011, S. 23–52
  • Bardo Fassbender, Europäische Verfassungsgeschichte 1815-1847 – Eine vergleichende Synthese. Teil 1: Internationale Beziehungen. In: Werner Daum (Hrg.), Handbuch der Europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Bd. 2: 1815-1847. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf., 2012, S. 53-65.
  • Stefan G. Schmid, Besprechung von: Andreas Kley, Geschichte des öffentlichen Rechts der Schweiz, Schweizerische Juristen-Zeitung 108 (2012), S. 42 f.
  • Stefan G. Schmid, Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte: Versuch einer Standortbestimmung, in: Felix Hafner/Andreas Kley/Victor Monnier (Hrsg.), Commentationes Historiae Iuris Helveticae, Bd. XI, Bern 2013, S. 105–115
  • Bardo Fassbender (Hrsg.), Quellen zur Geschichte der Menschenrechte. Von der amerikanischen Revolution zu den Vereinten Nationen. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2014 (Reclam Universal-Bibliothek 19209).
  • Bardo Fassbender, Die Schweiz und Deutschland als "offene Bundesstaaten": Zur schwindenden Bedeutung der Völkerrechtssubjektivität der Kantone und Länder. In: Giovanni Biaggini/Oliver Diggelmann/Christine Kaufmann (Hrsg.), Polis und Kosmopolis: Festschrift für Daniel Thürer. Zürich/St. Gallen/Baden-Baden: Dike/Nomos, 2015, S. 149-164.
  • Stefan G. Schmid, Als die Regierung «durch die Fenster sprang»: Der Zeitgenosse Otto Werdmüller (1818–1886) über «Straussenhandel» und «Züriputsch» von 1839, in: Zürcher Taschenbuch 2015, Zürich 2014, S. 113–138
  • Stefan G. Schmid, Art. 4a: Bundesfeiertag, in: Sophie Weerts/Colette Rossat-Favre/Christine Guy-Ecabert/Anne Benoit/Alexandre Flückiger (Hrsg.), Révision imaginaire de la Constitution fédérale. Mélanges en hommage au prof. Luzius Mader, Basel 2018, S. 27–31
  • Stefan G. Schmid, Besprechung von: Riccardo Jagmetti, Johann Jakob Rüttimann (1813–1876). Mitgestalter der Schweiz im Aufbruch, Basel 2018, Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht 120 (2019), S. 525–528
  • Stefan G. Schmid, 150 Jahre direkte Demokratie im Kanton Zürich: Verfassungsrecht von «welthistorischer Bedeutung»?, in: Zürcher Taschenbuch 2020, Zürich 2019, S. 115–146
  • Stefan G. Schmid, Entstehung und Entwicklung der Demokratie in der Schweiz, erscheint in: Oliver Diggelmann/Maya Hertig/Benjamin Schindler (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz / Droit constitutionnel suisse, 2. Aufl. Zürich/Genf 2020

Völkerrechtsgeschichte

  • Bardo Fassbender, Berliner Viermächte-Deklaration vom 5. Juni 1945. Die letzte Rede von Alois Mertes. In: Deutschland Archiv, Bd. 18 (1985), S. 760-762.
  • Bardo Fassbender, Deutschland im Völkerrecht des Wandels. Deutschsprachige Völkerrechtslehrbücher und ihre Darstellung der deutschen Rechtslage. In: Deutschland Archiv, Bd. 19 (1986), S. 395-400.
  • Bardo Fassbender, Die Völkerrechtssubjektivität internationaler Organisationen. In: Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht und Völkerrecht, Bd. 37 (1986), S. 17-49.
  • Bardo Fassbender, Dokumentationen zur Rechtslage Deutschlands. Ein kritischer Überblick. In: Deutschland Archiv, Bd. 20 (1987), S. 299-312.
  • Bardo Fassbender, Quellen und Ursprünge des universalen Völkerrechts. Zum Abschluss der großen Edition Wilhelm G. Grewes und zu Karl-Heinz Zieglers Darstellung der Völkerrechtsgeschichte. In: Die Friedens-Warte – Journal of International Peace and Organization, Bd. 70 (1995), S. 283-294.
  • Bardo Fassbender, Die verfassungs- und völkerrechtsgeschichtliche Bedeutung des Westfälischen Friedens von 1648. In: Ingo Erberich u.a. (Hrg.), Frieden und Recht. Stuttgart 1998, S. 9-52.
  • Bardo Fassbender, Rückblick auf den Frieden von Versailles. Bemerkungen zur Quellensammlung von Klaus Schwabe. In: Die Friedens-Warte – Journal of International Peace and Organization, Bd. 73 (1998), S. 209-220.
  • Bardo Fassbender, Klageausschluss bei Enteignungen zu Reparationszwecken – Das Gemälde des Fürsten von Liechtenstein. In: Neue Juristische Wochenschrift, 52. Jg. 1999, S. 1445-1448.
  • Bardo Fassbender, Der Fürst, ein Bild und die deutsche Geschichte. Zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein gegen Deutschland. In: Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 28. Jg. 2001, S. 459-466 (mit Übersetzung der Entscheidung S. 466-475).
  • Bardo Fassbender, Stories of War and Peace: On Writing the History of International Law in the ‘Third Reich’ and After. In: European Journal of International Law, Bd. 13 (2002), S. 479-512.
  • Bardo Fassbender, Gleichheitssatz und Restitutionsgesetzgebung. Anmerkung zur Entscheidung des UN-Ausschusses für Menschenrechte im Fall Des Fours Walderode. In: Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 29. Jg. 2002, S. 101-106 (mit Übersetzung der Entscheidung S. 127-131).
  • Bardo Fassbender, Zwischen Staatsräson und Gemeinschaftsbindung. Zur Gemeinwohlorientierung des Völkerrechts der Gegenwart. In: Herfried Münkler / Karsten Fischer (Hrg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn im Recht. Konkretisierung und Realisierung öffentlicher Interessen, Berlin 2002, S. 231-274.
  • Bardo Fassbender, Der Schutz der Menschenrechte als zentraler Inhalt des völkerrechtlichen Gemeinwohls. In: Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 30. Jg. 2003, S. 1-16.
  • Bardo Fassbender, Die Gegenwartskrise des völkerrechtlichen Gewaltverbotes vor dem Hintergrund der geschichtlichen Entwicklung. In: Europäische Grundrechte-Zeitschrift (EuGRZ), 31. Jg. 2004, S. 241-256.
  • Bardo Fassbender, Die Souveränität des Staates als Autonomie im Rahmen der völkerrechtlichen Verfassung. In: Heinz-Peter Mansel u.a. (Hrg.), Festschrift für Erik Jayme, München 2004, S. 1089-1101.
  • Bardo Fassbender, Compensation for Forced Labour in World War II: The German Compensation Law of 2 August 2000. In: Journal of International Criminal Justice, Bd. 3 (2005), S. 243-252.
  • Bardo Fassbender, „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch“? Die Internationalisierung von Risiken und die Entwicklung des völkerrechtlichen Katastrophenschutzrechts. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft Bd. 88 (2005), S. 375-398.
  • Bardo Fassbender, Paternalismus und Selbstbestimmung im Völkerrecht. In: Michael Anderheiden u.a. (Hrg.), Paternalismus und Recht. In memoriam Angela Augustin (1968-2004), Tübingen: Mohr Siebeck, 2006, S. 299-311.
  • Bardo Fassbender, Hans Kelsen und die Vereinten Nationen. In: Pierre-Marie Dupuy / Bardo Fassbender / Malcolm N. Shaw / Karl-Peter Sommermann (Hrg.), Völkerrecht als Wertordnung – Common Values in International Law. Festschrift für / Essays in Honour of Christian Tomuschat, Kehl am Rhein/Strasbourg/Arlington: Engel, 2006, S. 763-784.
  • Bardo Fassbender, Idee und Anspruch der Menschenrechte im Völkerrecht. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament) Nr. 46/2008, S. 3-8.
  • Bardo Fassbender, Selbstverteidigung und Staatengemeinschaftsinteresse in der Zeit des Völkerbundes. Zur Vorgeschichte von Artikel 51 der UN-Charta. In: Thomas Bruha u.a. (Hrg.), Legalität, Legitimität und Moral. Können Gerechtigkeitspostulate Kriege rechtfertigen? Tübingen: Mohr Siebeck, 2008, S. 99-131.
  • Bardo Fassbender (Erläuterungen und Redaktion), Menschenrechteerklärung. Universal Declaration of Human Rights – Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Neuübersetzung, Synopse, Erläuterung, Materialien. [Neuübersetzung: Dirk van Gunsteren und Bardo Fassbender.] München: Sellier – European Law Publishers, 2009.
  • Bardo Fassbender, Idee und Anspruch der universalen Menschenrechte im Völkerrecht der Gegenwart. In: Josef Isensee (Hrg.), Menschenrechte als Weltmission (= Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Bd. 54). Berlin: Duncker & Humblot, 2009, S. 11-41.
  • Bardo Fassbender, Der Gesetzesvorbehalt in europäischen und internationalen Menschenrechtsverträgen. In: Eckart Klein (Hrg.), Gewaltenteilung und Menschenrechte. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2. überarbeitete Aufl. 2010, S. 83-137.
  • Bardo Fassbender, Die Garantie der Rechtspersönlichkeit des Menschen in den internationalen Menschenrechtsverträgen. In: Eckart Klein / Christoph Menke (Hrg.), Der Mensch als Person und Rechtsperson. Grundlage der Freiheit. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2011, S. 119-144.
  • Bardo Fassbender (Hrsg., gemeinsam mit Anne Peters), The Oxford Handbook of the History of International Law. Oxford/New York: Oxford University Press, 2012. Paperback-Ausgabe 2014.
  • Bardo Fassbender, Hans Kelsen (1881-1973). In: ders. / Anne Peters (Hrg.), The Oxford Handbook of the History of International Law. Oxford University Press, 2012, S. 1167-1172.
  • Bardo Fassbender, Carl Schmitt (1888-1985). In: ders. / Anne Peters (Hrg.), The Oxford Handbook of the History of International Law. Oxford University Press, 2012, S. 1173-1178.
  • Bardo Fassbender, Introduction: Towards a Global History of International Law (gemeinsam mit Anne Peters). In: dies. (Hrg.), The Oxford Handbook of the History of International Law. Oxford University Press, 2012, S. 1-24.
  • Bardo Fassbender (Hrsg., gemeinsam mit Helmut Aust), Basistexte Völkerrechtsdenken. Baden-Baden: Nomos, 2012. UTB 3721.
  • Bardo Fassbender, Denkschulen im Völkerrecht. In: ders., Christiane Wendehorst u.a., Paradigmen im internationalen Recht – Implikationen der Weltfinanzkrise für das internationale Recht (Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht, Bd. 45). Heidelberg: C.F. Müller, 2012, S. 1-31.
  • Bardo Fassbender, Der deutsch-französische Elysée-Vertrag von 1963. Idee und Zukunft eines bilateralen Freundschaftsvertrags im Rahmen der Europäischen Union. In: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV), 66. Jg. 2013, S. 125-133.
  • Bardo Fassbender, „Völkerrecht und Landesrecht“. Zur Genese und heutigen Bedeutung der Konfrontation zweier Rechtsordnungen. In: Aktuelle Juristische Praxis / Pratique Juridique Actuelle, 23. Jg. 2014, H. 4, S. 437-450.
  • Bardo Fassbender, The Representation of the “Main Forms of Civilization” and of “the Principal Legal Systems of the World” in the International Court of Justice. In: Denis Alland u.a. (Hrg.), Unité et diversité du droit international – Unity and Diversity of International Law. Ecrits en l’honneur du professeur Pierre-Marie Dupuy – Essays in Honour of Professor Pierre-Marie Dupuy. Leiden/Boston: Martinus Nijhoff, 2014, S. 581-597.
  • Bardo Fassbender, Heinrich Triepel und die Anfänge der dualistischen Sicht von "Völkerrecht und Landesrecht" im späten 19. Jahrhundert. In: Lukas Gschwend u.a. (Hrsg.), Recht im digitalen Zeitalter – Festgabe Schweizerischer Juristentag 2015 in St. Gallen. Zürich/St. Gallen: Dike, 2015, S. 449-469.
  • Bardo Fassbender, Menschenrechte als Utopie? Ihr Siegeszug im Verfassungs- und Völkerrecht. In: Sylvia Schraut u.a. (Hrsg.), Menschenrechte und Geschichte. Stuttgart: W. Kohlhammer / Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2015, S. 299-314.
  • Bardo Fassbender, International Constitutional Law: Written or Unwritten? In: Chinese Journal of International Law, Bd. 15 (2016), S. 489-515.
  • Bardo Fassbender, Völkerrechtsfähigkeit und Völkerrechtsvergesslichkeit der deutschen Länder: Neue Erscheinungsformen des „offenen Bundesstaates“. In: Juristenzeitung (JZ), 71. Jg. 2016, H. 6, S. 280-287.

 

north