Der Eppelsheimer-Köttelwesch, wie die Bibliographie verkürzt nach ihren Begründern genannt wird, legt den Schwerpunkt auf Literaturwissenschaft, der Bereich Sprachwissenschaft wird nur in Auswahl berücksichtigt.
Die Datenbank erschliesst vor allem die internationale germanistische Sekundärliteratur (Monographien, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen, Festschriften). Primärtexte sind nur verzeichnet, soweit sich die Sekundärliteratur des Berichtszeitraums auf sie bezieht. Die Bibliographie ist nicht nur Titelnachweis, sondern zugleich auch Bestandsnachweis (ohne Signaturangabe) der Universitätsbibliothek Frankfurt/M.