Das Rektorat und die vier Prorektorate leiten die Universität St.Gallen (HSG) und die acht Services sind verantwortlich für die operative Führung der Universität St.Gallen (HSG).
Anforderungen an zukünftige Lernende
Aufgaben während der Lehre
Bei uns bekommen Sie während der Lehrzeit Einblick in folgende Bereiche:
Ausbildungsdauer
Spezielles
Die Auszubildenden wechseln die Abteilung im Halbjahresrhythmus oder Jahresrhythmus. Innerhalb der Universität teilen sich die Berufsbildner/innen der jeweiligen Abteilung die Verantwortung für die Ausbildung der Lernenden.
Abschluss / Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis
Wer die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann erfolgreich abschliesst, erhält das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ. Im Notenausweis werden die Fachnoten der Qualifikationsbereiche sowie die Gesamtnote festgehalten.
Schnuppern
Für diesen Lehrberuf bieten wir Schnuppertage im Rahmen des Rekrutierungsprozesses der Lehrstelle an. Wir bieten keine separaten Schnuppertage an.
Interessiert? Dann schau jetzt auf unserem Jobportal nach, ob noch eine Lehrstelle frei ist. Wenn du kein Lehrstelleninserat findest, sind unsere Lehrstellen auf den nächsten Sommer leider bereits alle besetzt. Immer im Juni des Vorjahres werden die Lehrstellen ausgeschrieben.
Stimmen unserer Auszubildenden
«Die Universität St.Gallen bietet eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Ausbildung. Wer also nach einer Herausforderung sucht, ist hier am richtigen Ort. Durch den jährlichen Abteilungswechsel lernst du verschiedenste Aufgabenbereiche kennen und erhältst immer wieder neue und spannende Einblicke. Hier eignest du dir Wissen an, welches für dein zukünftiges Berufsleben sehr hilfreich sein wird. Zudem stehen dir nach der Lehre an der Universität St.Gallen – mit einem gut ausgerüsteten Ausbildungsrucksack alle Türen offen.»
Fatlinda Fetaj, ehemalige Lernende Kauffrau
Spezialistin HR Learning & Development
a.i. Leiter HR Learning & Development