close

Medizinstudium und Militärdienst

Empfehlung für die Koordination von Medizinstudium und militärische Ausbildung zum Offizier der Sanitätstruppen.

Die MilVrb HSG als Teil des offiziellen Dienstweges ist die gesetzliche Vertretung der Studierenden auf der Masterstufe im Joint Medical Master Programm sowohl gegenüber der Schweizer Armee als auch gegenüber der Universität St.Gallen (HSG). Studierende, die sich in der Bachelor-Stufe des JMM an der Universität Zürich befinden, können sich gerne bei der MilVrb HSG beraten lassen, jedoch ist keine offizielle Vertretung der Belange möglich. Um den offiziellen Dienstweg einzuhalten, müssen sie sich an den entsprechenden Verantwortlichen der Universität Zürich bzw. der Fakultät wenden.

 

Die militärische Ausbildung zum Offizier (Militärärzte / Militärapotheker) der Sanitätstruppen ist am akademischen Curriculum des Medizinstudiums (Arzt, Zahnarzt und Apotheker) ausgerichtet, sodass sich der Studienverlauf sowohl inhaltlich als auch zeitlich mit der Kaderausbildung der Armee gut koordinieren lässt.

 

Im besten Fall haben Sie Ihre Grundausbildung (RS) vor dem Studieneintritt (gemäss Empfehlung der Schweizer Armee) oder während Ihres Bachelorstudiums an der Universität Zürich absolviert. Falls nicht, gilt die Empfehlung der Schweizer Armee und der MilVrb HSG, die Rekrutenschule (RS) während der vorlesungsfreien Zeit im Sommer (Sommer-RS) zu absolvieren. Die Winter-RS ist nicht zu empfehlen, denn diese lässt sich nicht ideal mit dem Studium koordinieren und hat meist ein Zwischenjahr (das beispielsweise mit einem Sprachaufenthalt oder Praktika kombiniert werden kann) zur Folge.

 

 

Empfehlung und Varianten zur Wahl des Zeitpunkts der Grund- und Kaderausbildung:
(Diese Empfehlung ist analog zur Empfehlung der Schweizer Armee)

 

Grundausbildung (RS) und Kaderkurs 1 Med (UOS)

Vor Studienbeginn oder zwischen dem 1. und 2. Studienjahr (Bachelor-Stufe):

 

Voraussetzung: Bestandener Eignungstest zum Studium (EMS) oder Nachweis eines Studienplatzes an einer Fakultät.

Variante 1 Variante 2
Die Grundausbildung (RS) zum Militärarzt ist eine verkürzte Rekrutenschule von 6 Wochen (von 27. KW bis 32. KW). Unmittelbar danach kann die Unteroffizierschule UOS (Kaderkurs 1 Medizin / KK 1 Med) ebenfalls von 6 Wochen (von 33. KW bis 38. KW) absolviert werden. Der KK 1 Med findet nur einmal im Jahr und ermöglicht einen nahtlosen Einstiegt in das Studium im HS. Die Grundausbildung (RS) von 6 Wochen wird zwischen dem 2. und 3. Semester absolviert und es wird eine Fraktionierung auf das nächste Jahr (Sommer) beantragt, um die UOS (Kaderkurs 1 Medizin / KK 1 Med) von 6 Wochen zu erfüllen.

 

Die MilVrb HSG empfiehlt die Variante 1.

 

Kaderkurs 2 Med (OS)

Die Offiziersschule OS für Militärärzte (Kaderkurs 2 Medizin / KK 2 Med) dauert 8 Wochen kann auf der Master-Stufe sowohl zwischen dem 2. und 3. Semester, als auch zwischen dem 4. und 5. Semester absolviert werden.

 

Praktischer Dienst (Abverdienen)

Anschliessend erfolgt der praktische Dienst von 12 Wochen im Normalfall nach Erhalt des Eidgenössischen Diploms.

 

Rekrutenschule ohne Kaderlaufbahn

Medizinstudenten, welche nicht zum Weitermachen vorgesehen sind, absolvieren die normale Grundausbildung (RS) von 18 Wochen. Hier wird ein «Urlaubssemester» empfohlen.

Mehr zum Thema:

Downloads:

Kontakt

Sprechstundenzeiten: Dienstag 1000 - 1200 / 1400 - 1600

 

Militärische Verbindungsstelle
Alessandro Vögeli
Büro 25 - 104
Bodanstrasse 1
9000 St.Gallen
milvrbunisg.ch
 +41 71 224 73 43

http://www.milvrb.unisg.ch

north