close
Sophie Lehrmann
Head of Tech & Innovation bei START Global
Studentin Bachelor in Informatik, 5. Semester

«Grosse Karrieren starten mit einem Netzwerk. Am besten du programmierst es selbst.»

Egal, wie viele Aufgaben, wie viele Termine und wie viel Verantwortung Sophie auch immer in ihrem Kalender stehen hat – nie die Freunde aus dem Blick verlieren, lautet eine ihrer Erfolgsformeln. Eine andere, möglichst oft die vielfältigen Chancen durch die Kontakte direkt im Studium oder auch angrenzend dazu in der weltweiten Community der HSG zu nutzen. Gar nicht so einfach neben allem Engagement "nebenbei" in gleich mehreren der rund 140 Vereine, Clubs und Initiativen an der HSG und Jobs parallel zum Studium. Im Interview verrät sie, wie sie das alles macht.

Für was steht die Universität St.Gallen (HSG)?
Die HSG bietet mir ein starkes Netzwerk und die Freiheit, meine akademische Laufbahn individuell zu gestalten. Diese grosse Flexibilität ermöglicht es mir, wertvolle Verbindungen zu knüpfen und gleichzeitig meine Interessen zu verfolgen.

Was macht das Informatik-Studium an der HSG speziell?
Wenn ich eine Besonderheit des Informatik-Studiums herausstellen soll, dann entscheide ich mich für die vielen Kontakte und den damit verbundenen Praxistransfer. Also dass es mir hier leichtfällt, aus meinem Studium heraus eine echte Berufsperspektive zu entwickeln, zu der ich mich mit erfahrenen Menschen letztlich in der ganzen weltweiten HSG Community austauschen kann. Und die auch stets offen und gern ansprechbar ist für alle unternehmerischen Themen.

Warum würdest du das Studium weiterempfehlen?
Praxis spielt eine zentrale Rolle in meinem Studium. Die vielen Projekte, die in die Kurse integriert sind, ermöglichen es mir, theoretisches Wissen direkt anzuwenden. Diese Kombination aus Praxis und Theorie sowie das breite Angebot an Wirtschafts- und Rechtkursen bereiten mich optimal auf die Arbeitswelt vor. Ich würde mich daher jederzeit wieder für das Informatik-Studium an der HSG entscheiden und es jedem nahelegen, der sich ein breit gefächertes Studium wünscht. Ein Studium also, das eine breite Auswahl verschiedener Kurse mit attraktiven Inhalten bietet.

Welche persönlichen Erfolge hast du durch dein Studium erlebt?
Dank des von mir gewählten Studiums habe ich persönliche Erfolge erzielt, die es mir ermöglichen, meine eigenen Grenzen besser kennenzulernen. Ich arbeite heute zu 60 Prozent und studiere gleichzeitig, dies während der Übernahme der Leitung des Tech- und Innovations-Teams bei START Global, das jedes Frühjahr Europas inzwischen grösste und bedeutendste, studentisch organisierte Start-up-Convention auf die Beine stellt. Das im Studium erlernte Wissen in einem Start-up-ähnlichen Umfeld anwenden zu können, hat nicht nur meine Fachkenntnisse vertieft, sondern auch Fähigkeiten in mir gefördert, die über das Studium hinausgehen.

Welche Erkenntnisse hast du für dein Leben gewonnen?
Trotz aller Herausforderungen im Informatik-Bachelor finde ich immer noch Zeit, um abends mit Freundinnen und Freunden etwas zu unternehmen. Und das ist echt wichtig – egal, wieviel anliegt, man sollte nie sein soziales Umfeld und seine Freundschaften aus dem Blick verlieren.

Da viele meiner Freunde in einem anderen Studiengang sind, sehe ich sie kaum während der Unterrichtszeiten. Aufgrund meines vollen Terminkalenders schaffe ich es manchmal nicht, an allen offiziellen Vorlesungen teilzunehmen. Daher lerne ich das dort behandelte Material eben auf elektronischem Weg und zu meinen Zeiten.

Wie hat dich das Studium verändert?
Durch die Erfahrungen während meiner Zeit an der HSG habe ich gemerkt, dass ich um einiges offener geworden bin. Ich kann heute meine eigenen Fähigkeiten besser einschätzen. Dies erlaubt mir, meine eigenen Ziele zu verfolgen und gut abzuschätzen, wieviel Zeit ich für Anderes verwenden kann.

Wie siehst du deine Zukunft und deine nächsten beruflichen Schritte?
Ich befinde mich aktuell im fünften Semester meines Informatik-Studiums an der HSG. Neben dem Studium engagiere ich mich in verschiedenen Clubs an der HSG und arbeite unter anderem im SG Joint Innovation Hub von Sunrise und Huawei. Zusammen mit den im Studium gelernten Kompetenzen und allen unternehmerischen Chancen sehe ich meine Zukunft voller Chancen. Jetzt muss ich aber erst mal weiter in meinen Workshop zu KI-gestützten Technologien im Management.

zurück

north