Aufgrund der Vielfältigkeit der Anwendungsbereiche der Informatik, gibt es vielseitige Möglichkeiten, sich beruflich zu verwirklichen. Auf dieser Seite stellen wir eine Auswahl grundsätzlicher Tätigkeitsfelder vor, welche nach einer Informatikausbildung denkbar sind. Zusätzlich gehen wir darauf ein, wie die durch unser Studium entwickelten Wirtschaftskompetenzen unseren Abgänger:innen zugute kommen.
Entwicklung (bspw. Softwareentwickler:in, Softwareingenieur:in, Produktentwicklung)
Data Science (bspw. Big Data Analytics, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz)
Unternehmertum (bspw. Gründer:in eines Tech-Startup, Unternehmensentwickler:in)
Unternehmensberatung (bspw. mit Fokus auf IT-Strategie, Datensicherheit, allgemeines Problemlösen)
Fachexperte, Fachexpertin (bspw. zu künstlicher Intelligenz, Datenschutz, Cybersecurity)
Das Entwickeln an sich ist eine Kernkompetenz von Informatiker:innen. Dabei ist eine naheliegende Anwendung dieser Kompetenz im Berufsumfeld die Entwicklung von Software. Informatiker:innen können aber auch Abstrakteres entwickeln, wie bspw. innovative Produktideen, neue Herangehensweisen, oder ganze Unternehmen. Typische Berufe beinhalten Applikationsentwickler:in, Softwareingenieur:in, Projektleitung, Produktentwicklung oder Produktforschung.
Gerade wenn es sich um grössere Softwareprojekte oder Produktentwicklung handelt, ist ein Grundverständnis von betriebswirtschaftlichen Konzepten und Kontexten hilfreich. Ebenfalls nützlich ist das für die Universität St.Gallen typische integrative und ganzheitliche Denkvermögen. Unsere Abgänger:innen integrieren unterschiedliche Standpunkte und kontextuelle Rahmenbedingungen auf intuitive Weise in ihre Entscheidungen.
Data Science ist ein interdisziplinäres Feld, in welchem das Extrahieren von Erkenntnissen aus (meist sehr grossen) Datenmengen im Zentrum steht. Überall wo Daten anfallen oder erhoben werden (können), gibt es Arbeit für Data Scientists. Durch das Sammeln, Bereinigen, Analysieren von Daten bringen sie Erkenntnisse zutage, welche zur besseren Entscheidungsfindung und zur Problemlösung führen. Wichtige Anwendungsbereiche sind das Gesundheitswesen, Finanzen, Marketing und generell das Analysieren von Geschäftsdaten.
Wenn Data Scientists zusätzlich ein gutes Verständnis von Wirtschaft und spezifisch von Betriebswirtschaft haben, können sie leichter akkurate Interpretationen von Geschäftsdaten anstellen. Dies erhöht somit den Mehrwert, welchen Data Scientists von der Universität St.Gallen in Unternehmen einbringen können.
Informatiker:innen bei einer Unternehmensgründung im Kernteam zu haben ist zur Norm geworden. Warum? Dafür gibt es verschiedenste Gründe, welche sogleich illustrieren, wie die Informatikausbilung an einer Wirtschaftsuniversität ganz besonders wertvoll ist. Beispiele sind:
Unternehmensberatungen verkaufen anderne Organisationen Beratungsdienstleistungen. Diese sollen deren Probleme lösen helfen. Solche Probleme können alle Bereiche einer Organisation betreffen. Typische Einsatzzwecke sind beispielsweise die Optimierung von Unternehmen und deren Prozesse, die Verbesserung von Produkten, das Vorantreiben der digitalen Transformation von Unternehmen oder auch das erstellen zukunftsgerichteter Marktanalysen. In diesem Kontext sind Informatiker:innen besonders wertvoll in dem sie ihre strukturierte Denkweise, ihr tiefes technisches Verständnis und ihre ausgeprägte Problemlösekompetenz einsetzen.
Informatiker:innen mit Wirtschaftskompetenz haben zusätzlich einen leichteren Zugang zum Verständnis von Geschäftsmodellen, Unternehmensstrukturen, rechtlichen Rahmenbedingungen und unternehmensstrategischen Entscheidungen.
Fachexperten und Fachexpertinnen haben zusätzlich zu solidem Grundlagenwissen in Informatik eine spezifische Expertise, welche typischerweise durch weiterführende Ausbildungen wie beispielsweise einem Master- oder gar Doktoratsstudium erlangt werden. Das Tätigkeitsfeld, in dem Fachexperten und Fachexpertinnen ihr Wissen einbringen können, ist weitreichend:
Die Universität St.Gallen fördert Studierende. Dies trifft auch bei der Gestaltung des eigenen Karriereweges zu. Viele Studierende empfinden Unsicherheiten dabei, welche Optionen ihnen überhaupt offen stehen und was am besten zu ihnen passen könnte. Das Career Services Center (CSC-HSG) bietet unseren Studierenden individuelle Karreiereplanung und -beratung an. Ebenfalls können sie Workshops wie bspw. zum Thema Lebenslauf oder Bewerbungsgespräche besuchen. Unser Career Services Center hat bei unseren Studierenden einen exzellenten Ruf und bietet einen echten Mehrwert bei der Selbstfindung und der Planung der nächsten Schritte.
Die HSG Talents ist eine studentische Initiative und bringt als die offizielle Rekrutierungsveranstaltung der Universität St.Gallen jedes Jahr über 100 Unternehmen und mehr als 2'000 Studierende in Kontakt. Organisiert wird die HSG Talents von einem Studierendenteam, welches vom Career & Corporate Services (CSC) unterstützt wird.
In Zusammenarbeit mit <it>rockt! und dem Master in Business Innovation sind unsere Studierenden herzlich eingeladen, Unternehmen und Karriereeinstiegsmöglichkeiten auf unverbindliche Art kennenzulernen. Immer im Mai treffen sich Unternehmensvertreter:innen und Studierende in einer Bar in St.Gallen. Die Unternehmen werden kurz vorgestellt, bevor sich die Studierenden und die Mitarbeitenden durchmischen und sich gegenseitig kennenlernen. In diesem unverbindlichen Format können sich die Studierenden einerseits ein besseres Bild zu den echten Arbeitstätigkeiten machen, aber andererseits auch einen Fuss in die Türe bekommen für ein Praktikum oder eine Arbeitsstelle.
Ebenfalls in Zusammenarbeit mit <it>rockt! und dem Master in Business Innovation sind unsere Studierenden jeweils im September herzlich eingeladen, sich beim Career&Cocktails-Event mit Unternehmensvertreter:innen auf dem Campus der Universität St.Gallen zu vernetzen. Die Unternehmen werden kurz vorgestellt, bevor sich die Studierenden und die Mitarbeitenden durchmischen und bei Häppchen und Drinks sich gegenseitig kennenlernen. In diesem unverbindlichen Format können sich die Studierenden einerseits ein besseres Bild zu den echten Arbeitstätigkeiten machen, aber andererseits auch einen Fuss in die Türe bekommen für ein Praktikum oder eine Arbeitsstelle.
Die Universität St.Gallen organisiert branchenspezifische Karrieretage für die Studierenden. Jeweils im Oktober finden die Karriereveranstaltungen zu unterschiedlichen Branchen statt, bspw. Kunsumgüter, Recht/Jura, Industrie, Luxusgüter, Tech Days, Banking Days. Zu den Branchenveranstaltungen gibt es Workshops, Meet-and-Greets, Möglichkeiten zur Teilnahme an informellen Events, Interviews und mehr.