Neben den formellen Voraussetzungen für ein Studium an der Universität St.Gallen bestehen für einige Fächer inhaltliche Einstiegsvoraussetzungen, d.h. einige Fächer setzen ein bestimmtes Vorwissen voraus:
Für einen verständnisvollen Kontakt mit anderen Kulturen und eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation sind Fremdsprachenkenntnisse unerlässliche Voraussetzungen.
An der Universität St.Gallen gelten Deutsch und Englisch als Studiensprachen. Fremdsprachenkenntnisse gehören jedoch auch zum Profil des Studiums an der Universität St.Gallen.
Absolventinnen und Absolventen der Universität St.Gallen weisen Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nach, unabhängig von der Wahl ihrer Studiensprache. Ein Sprachnachweis muss im Assessmentjahr erworben werden, ein zweiter bis zum Ende des Bachelor-Studiums.
Es besteht ein Angebot an Kursen und Prüfungen in zehn Fremdsprachen. Für jede Fremdsprache sind zwei bzw. drei Zielstufen definiert. Die Studierenden entscheiden selbst, welche Zielstufe sie in welcher Fremdsprache nachweisen wollen (d.h. welche Sprachkompetenz sie auf dem Arbeitsmarkt dokumentieren wollen).
Die an der Universität St.Gallen gelehrten Sprachen gehen von einem Einstiegsniveau aus, das dem Maturitätsniveau an schweizerischen Mittelschulen entspricht. In der Darstellung der Stufen des Gesamteuropäischen Referenzrahmens (GER) bedeutet dies:
Zielstufen und Voraussetzungen für die Teilnahme an Sprachkursen | |||
SPRACHE | ZIELSTUFE DES SPRACHKURSES | VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE TEILNAHME AM SPRACHKURS (Falls nicht anders angegeben, wird die vorangehende Lernstufe vorausgesetzt. A1-Kurse beginnen bei Null. Bsp: Der Englisch C1 Kurs setzt die Lernstufe B2 voraus.) | |
Deutsch | C1 |
| |
Englisch | C1 |
| |
Französisch | B2 | C1 |
|
Italienisch | B11 | B2 | 1 für den Italienisch B1 Kurs werden keine Kenntnisse vorausgesetzt |
Spanisch | B12 | B2 | 2 für den Spanisch B1 Kurs werden keine Kenntnisse vorausgesetzt |
Portugiesisch | A2 |
| |
Arabisch | A1 |
| |
Chinesisch | A1 |
| |
Japanisch | A1 |
| |
Russisch | A1 |
|
Für die Fremdsprachen mit den Zielstufen A1 und A2 besteht ein Angebot an Sprachkursen mit Englisch als Erklärungssprache.
Für Studierende, die ein besonders intensives Training in den Studiensprachen Deutsch oder Englisch wünschen, wird für den Sprachnachweis auf der Zielstufe C1 ein erweiterter Kurs mit verdoppelter Stundenzahl angeboten.
Als Teil des Assessmentjahres wird der Nachweis von Kenntnissen in einer Fremdsprache auf einer tieferen Stufe verlangt (bei Sprachen mit drei Zielstufen: eine der beiden tieferen Stufen). Für diesen Nachweis können keine externen Sprachdiplome anerkannt werden; es muss im Assessmentjahr in jedem Fall an der Universität St. Gallen eine Sprachprüfung (mündlich und schriftlich) abgelegt werden. In der weiteren Bachelor-Ausbildung können externe Sprachnachweise geltend gemacht werden. Dabei können auch andere als die an der Universität St.Gallen gelehrten Sprachen nachgewiesen werden.
Ein solides Wissen über elementare algebraische Operationen, sowie Funktionen einer reellen Variablen und ihrer Eigenschaften wird vorausgesetzt. Im Weiteren wird erwartet, dass Sie mathematische Konzepte und Werkzeuge, die in der Sekundar- und Mittelschule vermittelt werden, sicher anwenden können.
Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, sollten Sie den Vorlesungen Mathematik im Assessmentjahr ohne grössere Schwierigkeiten folgen können. Untenstehend sind die vorausgesetzten Themengebiete im Detail aufgelistet.
Sie sollten zum einen mit diesen Konzepten vertraut sein, zum anderen die entsprechenden mathematischen Werkzeuge praktisch anwenden können. Nicht zuletzt sind die elementaren algebraischen Fertigkeiten - insbesondere die Anwendung algebraischer Grundoperationen und der Umgang mit Brüchen - von grundsätzlicher Bedeutung.
Hierzu gehört ebenfalls die Fähigkeit, Graphen zu skizzieren und Funktionen an ihrem Graphen zu erkennen. Für den Umgang mit der Exponential- und Logarithmusfunktion, sowie bei den trigonometrischen Funktionen, sollten Sie deren wichtigsten Funktionswerte kennen.
Für weitere Informationen zu den obengenannten Begriffe, können Sie auf folgende Bücher zurückgreifen:
De Giorgi, Enrico (2019): Mathematik, Universität St.Gallen (www.enricodegiorgi.com).
Sydaeter, Knut & Hammond, Peter (2014): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Basiswissen mit Praxisbezug, Pearson Studium, Kapitel 1-9.