Wir differenzieren zwischen dem
Pflichtfach Rechtswissenschaft I, welches für alle Studierenden obligatorisch ist, und dem
Pflichtwahlfach Rechtswissenschaft II, welches die Studierenden in der juristischen Vertiefung belegen.
Im Pflichtfach Recht erhalten Sie im Herbstsemester einen Überblick über das Privatrecht.
Die Veranstaltung fokussiert auf folgende Themenblöcke:
Grundlagen des Vertragsrechts (u.a. Rechtsquellen des Privatrechts, Akteure des Vertragsrechts, Vertragsfreiheit, Obligationen und deren Entstehung, Überblick über die einzelnen Vertragsverhältnisse)
Vertragsabschluss (u.a. Antrag und Annahme, Formvorschriften, zulässiger Vertragsinhalt, Willensmängel, Stellvertretung, Allgemeine Geschäftsbedingungen)
Vertragserfüllung (u.a. Vertragsbeteiligte, Modalitäten der Vertragserfüllung, Inhalt der Pflichten einzelner Vertragsarten, Bedingungen)
Vertragsverletzung und Haftung (u.a. Nichterfüllung, Schlechterfüllung, Haftung für Hilfspersonen, ausservertragliche Haftung für Produkte)
Beendigung der Leistungspflicht (u.a. Erlöschen der Forderung durch Erfüllung, Verrechnung, Verwirkung und Unmöglichkeit, Beendigung von Verträgen, Verjährung)
Im Pflichtfach Recht geht es im deutschsprachigen Track im Frühlingssemester um eine Einführung in die Grundlagen des Bundesstaatsrechts. Im englischsprachigen Track geht es um eine Einführung in die Grundlagen des Verfassungsrechts und des Völkerrechts.
Im deutschsprachigen Track fokussiert die Veranstaltung auf folgende Themenblöcke:
Staat und Verfassungsstaatlichkeit
Recht als Grundlage und Schranke staatlichen Handelns
Bundesstaatlichkeit
Grundzüge des Regierungssystems / Politische Rechte
Grundrechte
Behördenorganisation
Rechtsetzung / Verfassungsgerichtsbarkeit
Im englischsprachigen Track fokussiert die Veranstaltung auf folgende Themenblöcke: Einführung ins Verfassungsrecht
Rechtsquellen und Auslegung des Verfassungsrechts
Strukturprinzipien der Verfassung (Rechtsstaatprinzip, Bundesstaatsprinzip, Demokratieprinzip, Soziale Gerechtigkeit)
Schweizerisches Regierungssystem und Organisation der Behörden
Grundrechte
Verfassungsgerichtsbarkeit
Einführung ins Völkerrecht
Rechtsquellen und Subjekte des Völkerrechts
Recht der Vereinten Nationen
Internationale Menschenrechte
Humanitäres Völkerrecht
Völkerstrafrecht
Umweltvölkerrecht
Wirtschaftsvölkerrecht
Staatenverantwortlichkeit und internationale Streitbeilegung