close

Unser Curriculum

Das MOK-Studium ist entlang zentraler Prinzipien der Fähigkeit zur verantwortungsvollen Gestaltung von Transformationsprozessen aufgebaut: «Orientierungswissen» und «Gemeinschaft» über gemeinsames Lernen ist zentral in den Pflichtkursen im 1. Semester. Die Vertiefungskurse, der unabhängige Wahlbereich und das Kontextstudium bieten Raum für die eigenen Neigungen – ganz nach dem Motto: «Unternehmt Euer Studium». Die Praxisprojekte bieten den Experimentierraum für konkrete, reale und aktuelle «verantwortungsvolle Gestaltung» zusammen mit den jeweiligen Praxispartnern. Damit deckt das Curriculum die drei Dimensionen Beziehung – das «wer?»; Prozess – das «wie?»; und Inhalt – das «was?» ab. In ihrem Zusammenspiel entsteht das «wozu?» als viertes Prinzip für eine erfolgreiche, verantwortungsvolle Gestaltung von Transformationsprozessen in Organisationen und Gesellschaft. 

Inhaltexpand_less

Das MOK-Studium verbindet konzeptionelle Perspektiven (Pflichtkurse) mit thematischen Fokussierungen entlang von drei Vertiefungen (Vertiefungskurse) und konkreter Umsetzungsarbeit in der Praxis (Praxisprojekte).

Das Programm weist eine Regelstudiendauer von drei Semestern auf. Ein Einstieg ins Programm ist immer im Herbstsemester möglich. Insgesamt müssen 90 ECTS-Credits abgelegt werden.

Das Fachstudium bildet den inhaltlichen und didaktischen Kern des Programms. Inhaltlich stehen Wissen und die Fähigkeiten für eine verantwortungsvolle Gestaltung von Transformationsprozessen im Vordergrund. Didaktisch geht es um die Stärkung von Reflexions- und Gestaltungsfähigkeit, die Entwicklung eines komplexitätsgerechten Kommunikationsverständnisses, Organisationsentwicklungskompetenz sowie die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Das Fachstudium verbindet dabei wissenschaftlich robuste Theorie mit konkreter und oft komplexer Praxis. Durch spannende Exkursionen, empirische Fallstudien und Gastvorträge erhältst Du einen vertieften Einblick in vielfältige Unternehmungen und Organisationen. Herauszuheben ist, dass der MOK das Programm mit den höchsten Freiheitsgraden im Fachstudium an der HSG ist. Somit hast Du zu einem größtmöglichen Teil selbst in der Hand, wo Du Deine Schwerpunkte legst. 

Pflichtkurse 

Die Pflichtkurse dienen inhaltlich zur Erarbeitung des nötigen Überblicks- und Hintergrundwissens zu Management, Organisation und Kultur (12 ECTS). Gleichzeitig entwickelt sich hier die Gemeinschaft des Jahrgangs – denn eine tragfähige Gemeinschaft bildet das Fundament für integratives Management und die verantwortungsvolle Gestaltung von Transformationsprozessen. 

  • Management praktizieren
  • Innovation organisieren
  • Kultur gestalten

Pflichtwahlkurse

Der Pflichtwahlbereich (18 ECTS) dient der Vertiefung und hat eine hohe Wahlfreiheit damit Studierende ihr Studium gemäß den eigenen Neigungen und Interessen unternehmen können. Dieser Bereich ist ein zweigeteilt: 

  • Die Vertiefungskurse (meist je 4 ECTS) sind thematisch an strategischer Gesamtführung und Unternehmertum, Change Management und Organisationsentwicklung, sowie Kommunikation, Medien und Kulturgestaltung orientiert. Didaktisch sind alle Kurse interaktiv, wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert – Vorlesungen sucht man auch hier vergebens! 

  • In den Praxisprojekten (mind. 12 ECTS) steht die verantwortungsvolle, reflexive und kreativ-gestaltende Bearbeitung von konkreten Fragen unserer Praxispartner im Zentrum. Dabei entwickeln die Studierenden ihre Fähigkeiten in Projektmanagement, Gestaltung von Veränderungsprozessen und interdisziplinärer Zusammenarbeit weiter. Thematisch stellen wir die Praxisprojekte für jedes Semester möglichst vielfältig zusammen, von Grossunternehmen über Startups und NPO-Organisationen, von Fragen zur strategischen Entwicklung bis zum Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen.  

Unabhängiger Wahlbereich

Im unabhängigen Wahlbereiche (bis max. 12 ECTS) können Sie weitere MOK-Kurse und Veranstaltungen anderer Masterprogramme besuchen. Das stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit über den gemeinsamen Austausch und die Gruppenarbeiten mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachrichtungen.  

Das Kontextstudium der HSG (18 ECTS) bietet ein breites Angebot von Veranstaltungen, in denen Studierende Ihren Interessen weiter nachgehen können, seien es inhaltliche Themen, bestimmte Methoden oder auch Fähigkeiten. Zudem können Sie über den unabhängigen Wahlbereich auch Praxis oder Campus Credits erwerben. Das Kontextstudium ergänzt das Fachstudium des MOK: «Es vermittelt Einsichten und Kompetenzen, die in der Wirtschaft, Gesellschaft und Politik des 21. Jahrhunderts einen Unterschied machen.»  

Das Studium bereitet Dich auch auf das wissenschaftliche Arbeiten vor. Im Rahmen der Masterarbeit (18 ECTS-Credits) bearbeitest Du wissenschaftlich Fragestellungen und Themen, die im Rahmen des Curriculums liegen. Mit Deinen Betreuungspersonen – (frei wählbare HSG-Dozierende) – vereinbarst Du die Fragestellung, Bearbeitungsform und die Betreuung. Die Masterarbeit muss während des Studiums über einen Zeitraum von bis zu zwölf Monaten verfasst werden. Diese Arbeit bietet Dir im Rahmen des MOKs die einzigartige Möglichkeit, Dich eigenständig und über einen längeren Zeitraum Zeit, mit einer Frage Ihres Deines Interesses im Rahmen des MOKs fundiert auseinander zu setzen. Gerne kannst Du dabei auch Kontakte und Themen aus den Exkursionen des Fachstudiums – sei es aus Pflicht- oder Vertiefungskursen oder Praxisprojekten aufgreifen. 

Viele MOK-Studierende nutzen die Gelegenheit für einen Auslandsaufenthalt. Dafür bietet die Universität exzellente Unterstützungsangebote, sei es bei der Vermittlung zu einer ihrer 180 Partneruniversitäten in der Welt, oder wenn Du darüber hinaus auf eigene Faust losziehen möchtest. 

Der MOK ergänzt sich ideal mit den Ausbildungen Wirtschaftspädagogik (Wipäd) und Digitale Kommunikation & Journalismus der Universität St.Gallen. Genauso bieten sich der CAS für Climate Solutions oder das internationale Doppel-Degree Programm CEMS für MOK-Studierende an. Auch hier geht es darum – Gestalte Dein Studium und nutze die Möglichkeiten, um Deine Neigungen und Interessen zu verfolgen!. 

«Die Kombination MOK & Wipäd ergänzt sich nicht nur inhaltlich ideal.»
«Sie eröffnet auch einmalige berufliche Möglichkeiten in transdisziplinären Tätigkeitsgebieten wie der Organisationsentwicklung, der Personalentwicklung, dem Innovationsmanagement oder dem Changemanagement.»

Joël Krapf

Informationen zum Assessmentjahr

east
north