Veranstaltungen - 19.10.2016 - 00:00
20. Oktober 2016. Vor zwanzig Jahren hat die Schweiz mit dem Inkrafttreten des «Bundesgesetzes über die Gleichstellung von Frau und Mann» die «formale» Gleichstellung erreicht. So sind Diskriminierungen im Erwerbsleben sowie ungleicher Lohn aufgrund von Geschlecht verboten. Wird dieses Verbot aber auch tatsächlich umgesetzt? Diversität und Inklusion: Sind dies Weiterentwicklungen und Ausweitungen von Konzepten der Geschlechter-Gleichstellung auf weitere sozial diskriminierte Gruppen– oder handelt es sich um blosse Modebegriffe, die weiterhin bestehende Diskriminierungen verschleiern?
Entwicklungen der Gleichstellung in der Schweiz
Den Auftakt macht Dr. Christa Binswanger. Die Ständige Dozentin für Gender und Diversity der HSG führt am 27. Oktober in das Thema ein. Prof. Dr. Monika Salzbrunn von der Universität Lausanne spricht am 3. November zum Thema «Von Chancengleichheit zu Diversity: Entwicklung der Gleichstellungsdebatte in der Schweiz seit den 1970er Jahren am Beispiel der Hochschulen». Wie die Gleichstellung im Recht steht, behandelt Dr. Gesine Fuchs von der Hochschule Luzern am 10. November in ihrer Vorlesung «Die Mobilisierung des Rechts für die Gleichstellung der Geschlechter in der Schweiz». Prof. em. Dr. René Levy von der Universität Lausanne blickt am 17. November zurück auf 20 Jahre Gleichstellungsgesetz – 30 Jahre Gleichheitsartikel in der Bundesverfassung – 45 Jahre politische Gleichstellung und macht soziologische Überlegungen zum Weitermachen. Am 24. November hält PD Dr. Kristina Schulz von der Universität Bern ihre Vorlesung zum Thema: «Gegen das Schneckentempo bei der Gleichstellung: Die Frauenbewegung seit 1968».
Podium zum Abschluss
Im Abschlusspodium am 1. Dezember diskutieren die Expertinnen und Experten die Frage, ob die Gleichstellung erreicht sei. Durch das Podium führt Dr. Christa Binswanger. Gäste des Podiums sind:
Bild: Fotolia / radachynskyi
Weitere Beiträge aus der gleichen Kategorie
Entdecken Sie unsere Themenschwerpunkte