close

Öffentliche Vorlesungen 

SanktGaller Gesundheitsforum

Qualitätsmonitoring und Public Reporting von Qualitätsinformationen im Gesundheitswesen: Lektionen aus der Schweiz und dem Ausland
Datum

Mi. 20.09.2023

Uhrzeit

18:15 - 19:45 Uhr

ReferentIn

Dr. Justus Vogel und Maxime Sapin

Ort

SQUARE, Arena A 11-2091
chevron_rightRoute mit Google Maps

Kosten

Semesterpass für 20 Franken

Kalender

file_downloadKalendereintrag herunterladen

Das Gesundheitswesen ist ein Beschäf­tigungsmotor und ein schnell wachsen­der Wirtschaftszweig in der Schweiz. Gleichzeitig unterliegt dieser Sektor einem stetigen Wandel und einem zunehmenden Kostendruck. Das Verhältnis der Gesundheitsausgaben zum Bruttoin­landprodukt (BIP) ist seit 1995 gestiegen und lag 2020 bei 11.8%. Damit weist die Schweiz einen der höchsten Werte in Europa auf.
Technologische, institutionelle und prozessuale Innovationen sind kon­tinuierliche Begleiter der Akteure im Gesundheitswesen. Diese zu antizipie­ren und zu begleiten sind Chance und Herausforderung zugleich. Das Sankt­Galler Gesundheitsforum begleitet die­sen Prozess mit ausgewählten Themen aus unterschiedlichen Domänen und regt damit zum gemeinsamen Austausch an. Mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Versorgung und Politik werden unter Beteiligung von Studieren­den und der interessierten Bevölkerung aktuelle Fragestellungen, Trends und Szenarien des Gesundheitswesens und deren Auswirkungen analysiert.

Mittwoch, 18.15 bis 19.45 Uhr, SQUARE, Arena A 11-2091, Guisanstrasse 20, 9010 St.Gallen

20. September
Qualitätsmonitoring und Public Reporting von Qualitätsinformationen im Gesundheitswesen: Lektionen aus der Schweiz und dem Ausland
Dr. Justus Vogel, Wissenschaftlicher Projektleiter, und Maxime Sapin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen, School of Medicine, Universität St.Gallen

4. Oktober
Explain yourself, Doctor AI! – The role of explanations in AI-based health decision support (Lecture in English)
Prof. Dr. Janna Hastings, Assistant Professor for Medical Knowledge and Decision Support at the Institute for Implementation Science in Health Care, Medical Faculty University of Zurich, Director School of Medicine at the University of St.Gallen

25. Oktober
Das SimDec – Wohnlabor für ein Wohnen + Bleiben?
Josef M. Huber, Dozent Departement Gesundheit, OST Ostschweizer Fachhochschule, sowie Gründungsmitglied der Stiftung «Wohnen + Bleiben» Eric Schirrmann, CEO der Stiftung «Wohnen + Bleiben» sowie Gründungsmitglied der Stiftung «Wohnen + Bleiben»

15. November
Die Vorteile von Klimapolitik für Luftqualität und Gesundheit
Simon Sturn, Wirtschaftsuniversität Wien / AT, sowie Co-Autor der Luftqualitäts- und Gesundheitsco-benefits von Klimapolitik

29. November
Scewo BRO – wie ein innovativer Elektrorollstuhl ein selbstbestimmtes und barrierefreies Leben ermöglicht
Thomas Gemperle, Entwickler Elektrorollstuhl BRO, Scewo AG, Winterthur

13. Dezember
Warum wir schlafen – Sleep and Performance
Dr. Sigrid von Manitius, Oberärztin Klinik für Neurologie und Klinik für Psychosomatik, Kantonsspital St.Gallen

Leitung | Prof. Dr. Alexander Geissler, Ordentlicher Professor für Management im Gesundheitswesen, Universität St.Gallen

north