close

Öffentliche Vorlesungen 

Rätoromanisch

La legenda da l'alp devastada – puspè actual? Die Sage der zerstörten Alp – wieder aktuell?
Datum

Di. 27.02.2024

Uhrzeit

18:15 - 19:45 Uhr

ReferentIn

Prof. em. Dr. Clau Solèr

Ort

Universität St.Gallen, Raum A 01-206
mapOrt auf Maze Map zeigen

Kosten

Semesterpass für 20 Franken

Kalender

file_downloadKalendereintrag herunterladen

In der letzten Zeit scheinen Bergstürze, Rüfen und Felsabbrüche wieder häufiger aufzutreten, und deren Folgen sind verheerend. Auch Überschwemmungen verursachen regelmässig grosse Schäden. Sind das neue Erscheinungen, oder wird einfach häufiger darüber berichtet? Heute wissen wir, dass es sich dabei um
natürliche Vorgänge handelt, an denen der Mensch nicht unschuldig ist. 

Und wie war es früher? Der ewige Traum der Menschen war und ist noch heute – in einer idealen Welt zu leben. Darunter verstand die bäuerlich-ländliche Bevölkerung weite Alpen, schöne, fruchtbare, ebene Wiesen, grosse Ernten, viel Milch von den Kühen oder Geissen. Dabei sollte die Arbeit leicht und mühelos sein. 

Das hat es aber nie gegeben; das Gelände war steil und steinreich, die Erträge gering, und die Bevölkerung konnte sich nur mühevoll von ihrer Arbeit ernähren. Wie wurde das hingenommen und begründet? 

Viele Sagen aus dem ganzen Alpenraum versuchen in verschiedenen Erzählungen die Ursachen, den Hergang, das Ergebnis und die schuldigen Personen für diese Nöte zu finden. 

Anhand des reichen Sagenschatzes Romanischbündens wollen wir die unterschiedlichen Ereignisse kennen lernen. Wir lesen Sagen in allen Idiomen, und versuchen zu erfahren, wie die Menschen in früheren Zeiten diese Ereignisse erklärten. Uns interessiert auch, ob diese Erklärungen heute noch gültig sind.

Die Kenntnis eines romanischen Idioms wird vorausgesetzt. Im Anschluss an die Vorlesungen können die Texte digital bezogen werden.

 

Dienstag, 18.15 bis 19.45 Uhr, Universität St.Gallen, Raum A 01-206
27.2., 5.3., 12.3. und 19.3.2024

 

Dozent | Prof. em. Dr. Clau Solèr, Chur

north