Öffentliche Vorlesungen
Die Vorlesungsreihe gibt Einblicke in die Herausforderungen und Bewältigungsstrategien in verschiedenen Lebensphasen aus psychologischer, medizinischer und juristischer Sicht: Kindheit, Übergang ins Erwachsenenalter, Familienleben, Alter und Abschied. Referierende aus den Bereichen Psychologie und Medizin beleuchten die Herausforderungen in den verschiedenen Lebensphasen und die vielfältigen Bewältigungsstrategien von Kindern, jungen Erwachsenen, Familien und Menschen im Alter. Sie berichten über die Begleitung von Jung und Alt und zeigen, wie Resilienz in jeder Lebensphase unterstützt und gefördert werden kann.
29. April
Kind sein heute: Entwicklungsbedingungen, «Spiel-Räume», Herausforderungen
Dr. med. Kurt Albermann, Chefarzt, Kinderarzt, Jugendpsychiater, Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ), Kantonsspital Winterthur
6. Mai
Veränderlich, oder: des Lebens lauter Frühling. Problemlösungsversuche Heranwachsender in schwierigem Umfeld
Dr. phil. Hans Werner Reinfried, Fachpsychologe für Rechtspsychologie, Gutachter, Psychotherapeut und Autor, Uster
13. Mai
Verborgene Wunden heilen. Medizinisch bedingte psychische Traumata, Umgang und Therapie
PD Dr. Dagmar Schmid, Klinikleiterin, Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie, hoch/Health Ostschweiz
20. Mai
Sterben – kann man das lernen?
Dr. med. Mirjam Buschor-Bichsel, Leitende Ärztin Palliativzentrum, Kantonspital St.Gallen
Dienstag, 18.15 bis 19.45 Uhr, Raum A 01-104
Leitung | Dr. phil. Revital Ludewig, Fachpsychologin für Rechtspsychologie, Kompetenzzentrum für Rechtspsychologie (IRP-HSG), Universität St.Gallen
Bild: Impression aus einer vergangenen Vorlesungsreihe