Öffentliche Vorlesungen
Wir alle kennen Schmerz in unterschiedlichen Ausprägungen, unterschiedlichen Intensitäten und mit unterschiedlichen Ursprüngen. In der Vorlesungsreihe möchten wir uns dem Phänomen aus einer ganzheitlichen bio-psychosozialen Sicht annähern. Wir wollen dem individuellen Erleben, einem interdisziplinären Verständnis sowie möglichen Bewältigungsstrategien und der Integration von Schmerz nachgehen.
Eine Vorlesung beleuchtet die bio-psycho-soziale Sichtweise des Phänomens Schmerz und erläutert verschiedene Arten von Schmerzen, geht auf die Unterscheidung von akuten und chronischen Schmerzen ein und stellt ein interdisziplinäres Therapiekonzept zur nachhaltigen Behandlung komplexer Schmerzerkrankungen vor.
Eine weitere Vorlesung umkreist die Frage, welche sozialen und beruflichen Auswirkungen chronische Schmerzerkrankungen auf den Menschen haben können und welche Faktoren bei der beruflichen Reintegration chronischer Schmerzpatient:innen berücksichtigt werden müssen.
29. Oktober
Die multimodale Behandlung des chronischen Schmerzes
Dr. med. Jochen Oeltjenbruns, Leitender Arzt, Palliativ- und Schmerzzentrum Kantonsspital St.Gallen
5. November
Die soziale Dimension der chronischen Schmerzkrankheit – berufliche Reintegration mit chronischen Schmerzen
Dr. med. Jochen Oeltjenbruns, Leitender Arzt, Palliativ- und Schmerzzentrum Kantonsspital St.Gallen, und Michael Rimle, Leiter Berufliche Integration, IV-Stelle SVA St.Gallen
Dienstag, 18.15 bis 19.45 Uhr, Universität St.Gallen, Raum A 01-U206
Leitung | Dr. Barbara Gindl, Musikpsychotherapeutin ASP, Wil, und lic. phil. Sabina Kunz, Körperpsychotherapeutin FSP, St.Gallen
Bild: Tonhalle, St.Gallen