Öffentliche Vorlesungen
Datum Mo. 24.03.2025 | Uhrzeit 09:30 - 11:30 Uhr | ReferentIn Diverse (siehe Eventbeschreibung) |
Ort | Kosten 22.– CHF pro Veranstaltung off- und online (10.– CHF mit Kultur-Legi oder Immatrikulation HSG / FH OST) | Kalender |
Als Analogie zu dem World Wide Web (WWW) bezeichnet der Begriff „Wood Wide Web“ die Verbindung von Pflanzen und insbesondere von Waldbäumen untereinander über ein gemeinsames Netzwerk von Bodenpilzfäden. Der Vortrag erläutert die Bedeutung dieses Netzwerks für die Funktion von Ökosystemen. Das Pilznetzwerk, das einzelne mykorrhizierte Pflanzen unterirdisch miteinander verbindet, funktioniert wie ein Leitungssystem, wodurch Ressourcen und Signale passiv aber auch aktiv verkehren.
So werden Wasser und Nährstoffe unter Pflanzen sogar unterschiedlicher Arten ausgetauscht, was die Konkurrenz zwischen ihnen mindert und ihre Gemeinschaften stabilisiert. Das „Wood Wide Web“ wird im letzten Teil des Vortrags im allgemeinen Kontext der Wechselwirkungen zwischen allen Organismen betrachtet und zum Abschluss sollen folgende Fragen im Mittelpunkt stehen: Welche Parallelen und Unterschiede gibt es zwischen dem unterirdischen Kommunikationsnetzwerk unter Pflanzen und der Kommunikation zwischen Menschen, u.a. über das Netz? Gibt es rationale Hinweise darauf, dass Pflanzen ähnliche Gefühle wie Tiere und Menschen haben? Wie kann die Beobachtung der Natur helfen, uns selbst besser zu verstehen, und unser Zusammensein auch mit der Natur zu verbessern? Wo sind die Grenzen unserer Neigung, alles zu „vermenschlichen“?
Gast: Prof. em. Dr. François Buscot, Bodenökologe, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Jena
Moderation: Dr. Sylvie Herrmann, Biologin
Weitere Informationen finden Sie unter: montagsforum.ch/agenda/