Öffentliche Vorlesungen
Datum Mi. 05.11.2025 | Uhrzeit 18:15 - 19:45 Uhr | ReferentIn Prof. Dr. h.c. Rudolf Lutz |
Ort Festsaal der Ortsbürgergemeinde im Stadthaus | Kosten Semesterpass für 20 Franken | Kalender |
Das Deutsche Requiem ist wohl eines der bekanntesten Werke des klassisch-romantischen Komponisten Johannes Brahms, ein Meilenstein in der Entwicklung der Kirchenmusik.
Die Textzusammenstellung der sieben Teile durch den Komponisten selbst ist ein Zeugnis von Trost und Hoffnung, den Nachtrauernden zugesprochen. Es ist ein Werk, das zahlreiche Menschen von Herzen lieben und es vielleicht zu ihren zehn Werken zählen, die sie mit auf die Insel nehmen würden.
Die Einführungen in musikalische Meisterwerke durch den in St.Gallen bekannten Referenten zeichnen sich durch verständliche, am musikalisch-textlichen Material orientierte Bemerkungen aus. Das Deutsche Requiem hat er im Verlauf seiner musikalischen Tätigkeiten mehrere Mal selbst zur Aufführung gebracht. Ausführliche Beispiele am Klavier und per Aufnahme ermöglichen den Hörenden eine klangliche Annäherung auch an durchaus komplexe Zusammenhänge. Hauptthemen sind musikanalytische Ansätze, orientiert an der «Übersetzung» von Wort zu Klang. Wie z.B. klingt ein Begriff wie «Ewige Freude» oder «Wir haben hie’ keine bleibende Statt». Brahms ist präzise, einfühl- und empfindsam, und seine Lösungen erinnern immer wieder an die grandiosen «Übersetzungsarbeiten» von Johann Sebastian Bach.
Mittwoch, 18.15 bis 19.45 Uhr, Festsaal der Ortsbürgergemeinde im Stadthaus, Gallusstrasse 14, 9001 St.Gallen
5.11., 12.11. und 19.11.2025
Dozent | Prof. Dr. h.c. Rudolf Lutz, Musiker und künstlerischer Leiter der J.S.Bach-Stiftung St.Gallen
