Öffentliche Vorlesungen
Die Demokratie kann die Voraussetzungen ihres Bestehens nicht gewährleisten. Diesen Satz hört man so oder so ähnlich immer wieder, wenn über die Zukunft und Widerstandsfähigkeit der Demokratie gesprochen wird. Dabei mangelt es nicht an Herausforderungen, die diese Voraussetzungen immer wieder auf vielfältige Art in Frage stellen: Konkurrenz durch Autokratien und deren Interventionen, schwindende politische Unterstützung in Parteien sowie eine Überlagerung verschiedener Krisen und Phänomene wie Fake News und Desinformation lassen vielerorts Zweifel an der Zukunftsfähigkeit demokratischer Institutionen aufkommen.
Die Dozierenden nehmen eine lösungsorientierte Perspektive ein und bilanzieren aktuelle Gegenstrategien im Hinblick auf deren Erfolgspotenziale. Dabei wird die Frage diskutiert, welchen Beitrag diese Ansätze zur Bewältigung der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in Politik und Gesellschaft leisten können.
Die Reihe beginnt mit einem Einblick in den politikwissenschaftlichen Forschungstand zum Potenzial von Bürgerräten für die Erhaltung der Demokratie. Danach beleuchtet sie verschiedene Herausforderungen und Gegenstrategien, von der gezielten Verbreitung von Desinformation bis hin zur Bedrohung der Demokratie von aussen. Die Gäste stellen sich den damit verbundenen Fragen:
Die Vorlesungsreihe bietet damit eine abwechslungsreiche Gelegenheit, in aktuelle Herausforderungen für die Demokratie und mögliche Lösungsansätzen einzutauchen.
24. Februar
Das Potenzial von Bürgerräten als demokratische Innovation
Dr. Alexander Geisler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft (IPW-HSG), Universität St.Gallen
3. März
Politisch motivierte Desinformation (auf Social Media & KI-generiert / Deepfakes): Herausforderungen und Lösungsansätze
Dr. Sabrina H. Kessler, Oberassistentin, Department für Kommunikation und Medienforschung, Universität Zürich
10. März
Die Bedeutung politischen Vertrauens und politischer Unterstützung für die Demokratie
Prof. Dr. Angelika Vetter, Professorin für Politikwissenschaft, Universität Stuttgart / DE
17. März
Schutz der Demokratie gegen autokratische Einflussnahme
Dr. Julia Leininger, Leiterin der Forschungsabteilung "Transformation politischer (Un-)Ordnung", Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (IDOS), Bonn
24. März
Demokratien stärken? Das Demokratieverständnis der politischen Elite auf dem Prüfstand
Prof. Dr. Tina Freyburg, Professorin für vergleichende Politikwissenschaft (IPW-HSG), Universität St.Gallen
Montag, 18.15 bis 19.45 Uhr, Raum A 01-104
Leitung ׀ Dr. Alexander Geisler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft (IPW-HSG), Universität St.Gallen
Bild: Impression aus einer vergangenen Vorlesungsreihe