Inhalt
In immer mehr gesellschaftlichen Bereichen werden in zunehmender Weise moralische Fragen aufgeworfen und nach den Verantwortungen der relevanten Akteure gefragt. Diese Tendenz einer „Moralisierung der Gesellschaft“ macht auch vor der Wissenschaft nicht halt, wie Diskussionen zu Manipulationen von Forschungsdaten, Sponsorenverträge mit der Wirtschaft, (Gefälligkeits-) Gutachten für bestimmte Interessengruppen oder die eigenwillige Aneignung von Forschungsergebnissen über „Ehrenautorenschaften“ beispielhaft verdeutlichen.
Lernziele
Das Weiterbildungsseminar „Forschungsintegrität“ fragt in stark praktischer Perspektive nach der Verantwortung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Lehrveranstaltung will dabei zum einen die teilnehmenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität St.Gallen für verschiedene moralische Fragen sensibilisieren und Lösungsansätze zur Vermeidung von „bad practices“ im Kontext von Forschungspraxen mit ihnen gemeinsam entwickeln. Damit verbunden sind die Vermittlung von Kenntnissen und die Anwendung von grundlegenden Compliance-Richtlinien an unserer Universität, wie sie insbesondere in den Reglements zur Forschungsintegrität, zur Ethikkommission und zum Sponsoring formuliert sind. Zum anderen geht das Seminar über Fragestellungen und Problemkomplexe einer blossen Vermeidung moralisch fragwürdiger Praxen hinaus, indem in proaktiver Weise über die Rolle der Wissenschaften reflektiert wird. Wir wollen dabei besonders fragen: Was zeichnet eine moderne Wissenschaftlerin und einen modernen Wissenschaftler aus? Welche Rolle spielt hier die moralische Integrität der Person?
Format
In didaktischer Hinsicht kombiniert diese Weiterbildungsveranstaltung einführende Vorlesungen zu Fragen der Forschungsintegrität mit handlungsorientierten Ansätze, wie Case Studies, Planspielelementen und Gruppendiskussionen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei jeweils konkrete Problemfelder und praktische Handlungsansätze.
Trainer
Prof. Dr. Thomas Beschorner; Ordinarius und Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik (IWE-HSG)
Zeit und Ort
15.11.2016 │09:15-18:00 │Seminarraum: 58-119 (Tellstr. 2)
Target Group
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität St.Gallen aller Stufen und Disziplinen (max. 20)
Sprache
Deutsch
Kinderbetreuung
Ein Kinderbetreuungsangebot für den Nachwuchs teilnehmender Eltern kann organisiert werden.
Anmeldung
Per E-Mail an yip@unisg.ch bis zum 15.10.2016.